Feuerversicherung
Teil der Gebäude- oder Immobilienversicherung für gewerbliche Betriebe
Direkt zu...
Existenzielle Bedeutung der Feuerversicherung für alle Unternehmen, die über Grundbesitz verfügen
Versicherungsvergleich für die Feuerversicherung
Versicherungsberatung für die Feuerversicherung
Vordrucke, die für die Durchführung eines Feuerversicherungs-Vertrages notwendig sein können
Die selbständige Feuerversicherung trifft man heute nur noch selten als Einzelversicherung an. Sie ist meist ein Teil der Firmenversicherung in der Form der Immobilienversicherung oder der verbundenen Gebäudeversicherung. Allerdings gelten immer noch selbständige Allgemeine Bedingungen für Feuerversicherungen für den Teil der Feuerversicherung innerhalb der betrieblichen Gebäudeversicherung, bzw. Immobilienversicherung. Das rührt noch aus der Vergangenheit, in der die Feuerversicherung eine der ersten Versicherungszweige überhaupt war. Brandgilde, Brandversicherung, Brandkasse, Feuerkasse, Feuersozietät, waren frühe Begriffe, die für die Feuerversicherung im Laufe ihrer geschichtlichen Entwicklung benutzt wurden. Woher kamen die Begriffe und wie entwickelte sich die Geschichte der Feuerversicherung? Darüber können Sie auf der nächsten Seite mehr erfahren.
Existenzielle Bedeutung der Feuerversicherung für alle Unternehmen, die über Grundbesitz verfügen
Die Feuerversicherung als Hauptbestandteil der Firmenversicherung schützt im Rahmen der Immobilienversicherung, bzw. der verbundenen Gebäudeversicherung vornehmlich Betriebe und Produktionsanlagen vor Schäden die direkt oder indirekt durch ein Feuer hervorgerufen werden. Die Feuerversicherung ist von existenzieller Bedeutung für alle Unternehmen, denn das oder die Gebäude gehören in der Regel zu den wertvollsten Aktiva eines Unternehmens. Die Feuerversicherung wird meist zusammen mit der Leitungswasser- und Sturmversicherung abgeschlossen. Die Feuerversicherung war bis vor einigen Jahren in einigen Gebieten Deutschlands eine Pflichtversicherung, die auch noch dem Versicherungsmonopol der landschaftlichen Brandkassen und Feuerkassen unterlag. Heute gibt es derartige Verpflichtungen und Versicherungsmonopole nicht mehr; wer sein Gebäude allerdings beleihen will, muss dem Finanzierungsinstitut den Nachweis des Bestehens einer Feuerversicherung erbringen.
Übersicht über die Einzelthemen der Feuerversicherung für Betriebsgebäude im Rahmen der Firmenversicherung
Was ist in der Feuerversicherung versichert?
Versicherungsnehmer, versicherte Sachen und versicherte Risiken in der Feuerversicherung
Wer ist in der betrieblichen Feuerversicherung versichert? Regeln für Versicherungsnehmer und Vertreter. Was ist in der Feuerversicherung versichert? Versicherte Risiken, Art und Umfang des Risikos, Versicherungsort und räumlicher Geltungsbereich der Feuerversicherung.
Was zahlt die Feuerversicherung?
Was zahlt die Feuerversicherung? Welche Kosten sind versichert? Welche Entschädigungsleistungen werden in der Feuerversicherung gezahlt? Welcher Wert wird bei einem Totalschaden ersetzt?
Was unterscheidet Neuwert und Zeitwert? Was ist die Wiederaufbauverpflichtung? Versicherung auf Erstes Risiko, Fälligkeit der Entschädigung.
Leistungsausschlüsse in der Feuerversicherung
Für welche Schäden gibt es keinen Versicherungsschutz? Welche Folgen hat die Verletzung der vertraglichen Anzeigepflicht in der Feuerversicherung? Welche Risiken sind in der Feuerversicherung nicht versichert? Welche Sachen sind in der Gebäude-Feuerversicherung nicht versichert?
Versicherungsprämie / Beitrag
Wie wird der Versicherungsbeitrag oder die Versicherungsprämie berechnet, welche Rabatte und Zuschläge können erhoben werden und welche Folgen können bei Zahlungsverzug oder Nichteinlösung der Erstprämie und der Folgeprämie eintreten? Was bedeuten Versicherungswert 1914, Bauartklassen und gleitender Neuwertfaktor für die Beitragsberechnung? Welche Betriebsartklassen gibt es? Was passiert bei einer Beitragsanpassung oder Beitragserhöhung? Wann gibt es eine Beitragsrückerstattung? Welche Zahlungsweise kann vereinbart werden und was bedeuten Erstprämie, Erstbeitrag und Einlösungsbeitrag?
Die Versicherungssumme in der Feuerversicherung
Wie wird die Versicherungssumme festgestellt? Was bedeutet der Versicherungswert 1914 und woher bekommt man den notwendigen Wertermittlungsbogen? Welche Unterschiede bestehen zwischen Neuwert, Zeitwert, gemeiner Wert und Versicherung auf erstes Risiko? Was sind die Folgen von Unterversicherung und Überversicherung? Wie kann die Versicherungssumme angepasst werden?
Der Versicherungsvertrag für die Feuerversicherung
Die besondere Bedeutung des Versicherungsantrages, Vereinbarungen im Feuerversicherungs-Antrag, wann tritt der Versicherungsschutz in der Feuerversicherung in Kraft? Dauer und Ende des Vertrages / Kündigungsmöglichkeiten, Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Feuerversicherung, Obliegenheiten des Versicherungsnehmers in der Feuerversicherung und die Folgen von Obliegenheitenverletzungen.
Unter welchen Bedingungen und Voraussetzungen kommt es zur Vertragsbeendigung?
Kündigung und Kündigungsfristen, Rücktritt vom Feuerversicherungs-Vertrag durch den Versicherer, Außerordentliche Kündigung der Feuerversicherung durch den VN, Kündigung nach Verletzung der Anzeigepflicht, Kündigung nach Mahnung, Muster eines Kündigungsschreibens, Folgen der Zahlung der Prämie nach Kündigung, Wegfall des versicherten Interesses, Wahl zwischen Kündigung oder Vertragsänderung durch den Versicherer, Vertragsänderung statt Kündigung, Kündigung nach dem Versicherungsfall.
Der Schadenfall in der Feuerversicherung
Schadenfall, Obliegenheiten bei einem Feuerversicherungsschaden, Schadensmeldung und Schadenanzeige, Schadenhilfe und Schadenhotline, Pflichten zur Schadensminderung, Schadenverhütung im Rahmen der Feuerversicherung, die Schadensregulierung für die Feuerversicherung, Zahlung und Verzinsung der Entschädigungsleistung bei einem Feuerversicherungs-Schaden, Sachverständigenverfahren bei einem Feuerversicherungsschaden, Schadenbeispiele und Brandursachen für Schäden in der Feuerversicherung.
Welche Zusatzversicherungen können oder sollten den Versicherungsschutz in der Feuerversicherung verbessern?
Bei einem Schaden, bei dem durch ein Feuer Gebäude oder Gebäudeteile zerstört oder unbrauchbar gemacht werden, wird der Betrieb in der Regel einige Zeit ruhen müssen. Da in dieser Zeit jedoch die meisten Kosten weiterlaufen, empfiehlt es sich, für die Zeit der Betriebsunterbrechung eine Betriebsunterbrechungsversicherung mit der Feuerversicherung zu kombinieren. Im Fachjargon heißt diese Versicherung dann Feuer-BU.
Weitere Zusatzversicherungen, die im Rahmen der Immobilienversicherung und der verbundenen Gebäudeversicherung angeboten werden, sind die Elementarschadenversicherung, die Glasversicherung, die Sturmversicherung, die Leitungswasserversicherung und die Mietausfallversicherung. Welche Risiken im Einzelnen abzuschließen sind, ergibt sich aus der Situation der Gebäude und des Unternehmens selbst.
Versicherungsvergleich für die Feuerversicherung
Vor dem Abschluss einer Feuerversicherung sollte man in jedem Falle einen Vergleich der verschiedenen Anbieter durchführen und sich diverse Angebote einholen. In unserem Vergleich gewerbliche Gebäudeversicherung können Sie die Angebote für die Feuerversicherung vergleichen. Damit sind Sie auf einem guten Weg für ein optimiertes Angebot. Vergleichen Sie!
Versicherungsberatung für die Feuerversicherung
Nicht immer kann durch unserer Informationen und die Versicherungsvergleiche jede Frage restlos aufgeklärt werden. Für eine weitergehende individuellere Beratung ist es notwendig einen Experten für die gewerbliche Feuerversicherung zu Rate zu ziehen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit kostenlos und für Sie unverbindlich die Beratung durch einen Experten anzufordern. Nutzen Sie das nachstehende Formular!
Vordrucke, die für die Durchführung eines Feuerversicherungs-Vertrages notwendig sein können
Vordrucke, die Sie für den Verkehr mit Ihrer Versicherungsgesellschaft bezüglich der Feuerversicherung benötigen, haben wir für Sie zum Download bereitgestellt. Bedenken Sie, dass einige Anzeigen und Meldungen zu den Obliegenheiten gehören, die Sie gemäß Versicherungsvertrag erfüllen müssen, damit im Schadenfall keine Leistungsverweigerung der Versicherungsgesellschaft entstehen kann. Sie können folgende Vordrucke erhalten:
- Anzeige eines Wohnungswechsels - Adressänderung
- Anzeige einer Kontoänderung für Lastschrifteinzugverfahren
- Anzeige gefahrerhöhender Umstände in der Feuerversicherung
- Anzeige einer Veräußerung des versicherten Gebäudes durch Versicherungsnehmer
- Anzeige einer Veräußerung des versicherten Gebäudes durch den Erwerber des Gebäudes
- Kündigung der Feuerversicherung durch den Erwerber
- Kündigung nach Versicherungsfall
- Anzeige einer Überversicherung mit Antrag auf Herabsetzung der Versicherungssumme
- Anzeige des Abschlusses einer gleichartigen Versicherung bei einem anderen Versicherer
- Schadensmeldung Gebäude-Feuerversicherung
Weitere Informationen zur Feuerversicherung, wie auch zu allen anderen Versicherungsarten, finden Sie in unserem Bereich Aktuelle Nachrichten.