Online-Games und Co.: Mit diesen Tipps bleibt der Spielspaß sicher und günstig

SpielspassOnline-Games, Casinos und App-Spiele gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Da fällt es schwer den Durchblick zu behalten - vor allem über mögliche Kosten oder seriöse Angebote. Mit diesen Verbrauchertipps bleibt der Spielspaß erhalten.

 

Willkommens-Rabatte, Freispiele, Lotterie: Die Reize sind online da. User sollten sich die Portale und angebotenen Spiele aber genau anschauen. Zum einen sollen die Games und Glücksspiele zum persönlichen Geschmack passen, zum anderen gibt es oftmals versteckte Kosten. Damit das Spielen im Netz nicht zum Alptraum wird, haben wir ganz konkrete Tipps.

Was macht ein seriöses Gaming-Portal aus?

Seriöse Gaming-Plattformen oder digitale Spielhallen wie Casino777 bieten im DACH-Raum transparente Informationen, faire Rabatte und stets Kontakte bei Fragen oder Problemen. Zudem sind solche Websites zertifiziert, sodass die Professionalität des Auftrittes auch belegt werden kann.

Zudem bieten gute Online-Casinos zunächst freie Spiele an Slot-Maschinen oder am Roulette-Tisch an. So können Nutzer das Angebot testen und sich im weiteren Verlauf für eine Anmeldung entscheiden.

Aufgepasst bei In-Game-Käufen

Die neueste App auf dem Smartphone oder ein beworbenes neues Spiel - das kann auch schnell teuer werden. Vor allem, wenn Komponenten in einem Spiel kosten - und das nicht zu knapp. Wie man sich schützen kann.

Was sind In-Game-Käufe?

Als In-Game-Käufe bezeichnet man Investitionen während eines Spiels. Bei Apps nennt sich das In-App-Käufe.

Während des Spiels werden die User dazu angeregt, gewisse Spielfunktionen zu kaufen. Das kann eine zusätzliche Figur sein, die in das nächste Level trägt, oder ein Zusatz-Feature für das Lösen eines Rätsels. Durch die Käufe lassen sich schnellere und bessere Spielergebnisse erzielen. Das heißt, zunächst sind viele Games kostenlos, doch die wichtigen Features müssen bezahlt werden. So kann der Spielspaß teuer werden.

Mit diesen Tipps umgehen Sie die Kostenfalle

Bevor das Spiel installiert wird, sollte schon kurz geprüft werden, ob In-Game-Käufe nötig sind. So können sich User vorab schon gegen das Spiel entscheiden. Diese Angaben finden sich entweder auf der Website des Anbieters oder in den Bewertungen anderer Gamer.

Nicht immer geht es um bares Geld, sondern um Daten. Wird nicht in Echtgeld bezahlt, sondern mit E-Mail-Adressen, Telefonnummern und weiteren persönlichen Daten, sollten Spieler vorab gut abwägen, ob sie diese Angaben leisten wollen. Datenklau ist immer wieder ein brisantes Thema.

Die beste Hilfe sind wohl Limits. Setzen Sie sich eigene Grenzen und setzen nur einen gewissen Betrag auf einer Prepaid-Karte ein. Sind Kreditkarte oder Giro-Konto mit dem Online-Casino oder Playstore verbunden, verliert man schnell den Überblick. Ist das Guthaben auf einer Prepaid-Karte leer, kann zwar vielleicht nicht weiter gespielt werden, dafür geraten Sie nicht in die Kostenfalle.

Weiterhin greift eine Drittanbietersperre. Ungewollte Käufe über die monatliche Handyrechnung können also nicht abgewickelt werden.

Fazit: Augen auf beim Gaming

Wer sich zunächst informiert, auf Zertifikate achtet und Kostenfallen durch schlaue Tipps umgeht, wird viel Spaß im Online-Spielesektor haben. Vor allem im Homeoffice wünschen sich Menschen nach einem Arbeitstag Abwechslung, aber auch mobil auf dem Weg nach Hause kann man sich mit Spielen ablenken. Bewertungen, Vergleiche und nachhaltige Verbrauchertipps machen das Zocken sicher.

Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: Unsplash / CCO Public Domain / Branden Skeli


Mehr zum Thema Verbraucherschutz

Die EUROPA geht am sorgsamsten mit dem Geld ihrer Kunden um

IMAGE Man rechnet mit spitzerem Bleistift: 2010 konnten die auf dem deutschen Markt aktiven Versicherungsgesellschaften ihre Kosten für die Verwaltung vielfach reduzieren. Allerdings geht die Schere zwischen den einzelnen Anbietern weit auseinander, wie...

Weiterlesen...

Die wichtigsten Rechengrößen in der Sozialversicherung für das Jahr 2018

IMAGE Das Kabinett hat die Verordnung über die Sozialversicherungs¬rechengrößen 2018 beschlossen. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozial¬versicherung gemäß der Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr (2016)...

Weiterlesen...

Provisionsabgabeverbot - AVL Klage führt zu Entscheidung im Sinne der Verbraucher

IMAGE Bislang verbot eine gesetzliche Verordnung Versicherungsmaklern, aus eigener Initiative zugunsten ihrer Kunden auf Provisionen zu verzichten. Diese veraltete Regelung wurde heute vom Verwaltungsgericht Frankfurt gekippt. Mit dem Urteil folgte das...

Weiterlesen...

TOP-Versicherungsvergleiche

Mit einem Klick kommen Sie direkt zum Vergleich