Sachversicherung
Mit dem Begriff Sachversicherungen wird eine Vielzahl von Versicherungsarten bezeichnet. In unserem Informationsportal fallen darunter die Kfz-Versicherung, die Haftpflichtversicherung, Reiseversicherungen, die Gebäudeversicherung, die Hausratversicherung und die Rechtsschutzversicherung. Über diese Versicherungsarten erhalten Sie hier die aktuellen Nachrichten und Informationen über neue Produkte der Versicherungsgesellschaften, die diese Versicherungen anbieten. Sie sind damit immer auf dem neuesten Stand, was insbesondere bei den Kfz-Versicherungen schon so manchem einige Euro eingebracht hat. Aber auch die andern Sachversicherungen bieten aufgrund unserer Basisinformationen im Bereich Sachversicherung und in unseren Versicherungsvergleichen so manche Möglichkeit, die benötigte Sachversicherung effektiver und günstiger abschließen zu können.
Foto: Pixelio / Fotograf: Erich Kasten
Ein Schadensfall tritt bekanntlich unerwartet auf
Viele Menschen kennen die meist peinliche Situation. Man ist bei Freunden eingeladen und durch einen kurzen Moment der Unachtsamkeit passiert das Malheur. Ein wertvoller Gegenstand fällt zu Boden und zerbricht oder das Sofa wird durch Brandlöcher verunstaltet, die durch eine brennende Zigarette hervorgerufen werden. Im Nu kann sich der Schaden auf einige Tausend Euro belaufen. Ist man unzureichend abgesichert, kann die Begleichung der Rechnung sehr teuer werden.In Deutschland sind 99 Prozent der Gebäude problemlos gegen Überschwemmungen und Starkregen versicherbar
Die Zahl der am stärksten von Hochwasser bedrohten Häuser in Deutschland ist statistisch auf 129.700 gesunken. Das ist ein Rückgang um rund 7 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr.Glas zerbrochen - Welche Versicherung kommt für den Schaden auf?
Zerbrochene Fensterscheiben durch Unwetter, Einbruchversuch oder spielende Kinder, das kommt häufig vor. Ein Fenster zu ersetzen kann teuer werden und muss sofort geschehen. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, wer die Schuld an dem Schaden trägt. War es selbstverschuldet, durch ein Unwetter oder vielleicht doch ein Dritter? Diese Grundsatzfrage stellt sich immer im Zusammenhang mit dem Versicherungsschutz.
Was tun im Schadensfall?
Egal was oder wer Schuld an dem defekten Fenster trägt – ein Schadensfall muss unverzüglich gemeldet werden. Ansprechpartner ist dabei einerseits die Versicherungsgesellschaft und bei Einbruchversuchen auch die örtliche Polizei. Bei Mietwohnungen muss zudem auch immer der Vermieter informiert werden. Wenn man den Schaden nicht selbst verursacht hat, ist nämlich der Vermieter für die Reparatur bzw. den Austausch zuständig. Für die Versicherung muss in der Regel eine Schadensmeldung ausgefüllt werden.
Ganz wichtig: Notverglasung
Um weiteren Schäden vorzubeugen, ist bei den meisten Glasschäden eine sofortige Notverglasung erforderlich. Hierzu bietet sich die Beauftragung eines Glasnotdienstes an. Ein guter Glasnotdienst klärt umfassend auf und behebt den Schaden, zudem kann er eine Direktabrechnung mit der Versicherung vornehmen. So hält sich der Schadensaufwand und der Verwaltungsaufwand in Grenzen.
Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung ist keine Pflicht, kann allerdings sinnvoll sein. Hierbei sind alle an das Gebäude gebundenen Teile versichert (z.B Türen oder Fenster). Sie zahlt bei allen Schäden, die durch einen Blitzeinschlag, Hagel oder einem Sturm entstehen. Bei anderen Naturkatastrophen allerdings muss die Elementarschadenversicherung kontaktiert werden. Wurde Ihr Fenster nicht durch die Laune der Natur zerstört, sondern durch beispielsweise einem Einbruch ist die Hausratversicherung zuständig.
Hausratversicherung
Normalerweise versichert die Hausratversicherung nur Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände. Ausnahmen stellen Einbruch, Raub und Vandalismus dar. Bezahlt werden der Wiederbeschaffungswert, die Reparaturkosten und sämtliche Aufräumkosten.
Privat-Haftpflichtversicherung
Falls Ihr Kind, Partner oder Sie selbst Schuld an einem Schaden tragen, greift die Privat-Haftpflichtversicherung. Die Privat-Haftpflichtversicherung zahlt bei sämtlichen Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Kinder bis 7 Jahren sind übrigens deliktunfähig. Hier haften immer die Eltern für den entstehenden Schaden. Das bedeutet, dass nur gezahlt wird, wenn die Eltern ihre Aufsichtspflicht verletzt haben.
Glasbruchversicherung
Wer einen Wintergarten oder große und individuelle Panoramafenster besitzt, sollte vielleicht über eine Glasbruchversicherung nachdenken. Diese bezahlt nämlich nicht nur die kaputte Scheibe sondern auch die Handwerkerleistungen, eine Notverglasung, den Auf- und Abbau von Gerüsten, den Einsatz von Hebebühne oder Kran und die Aufräumarbeiten nach besonders schweren Schadensfällen. Die Kosten sind in der Regel sehr gering.