Erhebliche Preisunterschiede bei Reiseversicherungen

ReiseversicherungenDie teuerste Reiseversicherung ist nicht automatisch auch die beste. Bei einem Test der Zeitschrift REISE & PREISE von 13 Rundum-sorglos-Versicherungen schneiden zwar zehn Versicherungen mit »gut« und drei »zufriedenstellend« ab, hinsichtlich der Preise unterscheiden sie sich jedoch beträchtlich.

 

Wer in den Preis-Leistungs-Vergleich einsteigt, muss sich zunächst fragen, wie viel er im Regelfall für eine Reise ausgibt. Entscheidend ist auch, ob die Reisen allein, mit einem Partner oder als Familie angetreten werden. Wer aufs Rentenalter zugeht, wird bei vielen Versicherern zum Bürger zweiter Klasse. In dieser Altersklasse sind die Preisunterschiede am größten: Bei der Wahl der richtigen Police lassen sich bis zu 50 Prozent sparen. So zahlen Pensionärs-Ehepaare für eine Versicherungssumme von EUR 5.000 beim günstigsten Anbieter EUR 139, beim teuersten EUR 284.

Doch auch für jüngere Reisende lohnt sich der Preis-Leistungs-Vergleich: Alleinreisende, die Reisen im Wert von EUR 1.000 versichern möchten, zahlen pro Jahr zwischen EUR 29 und EUR 115. Familien, die für ihre Reisen EUR 2.500 ausgeben, können sich für Policen von EUR 89 und EUR 209 entscheiden. Ein Sparpotenzial von bis zu 45 Prozent bieten Tarife mit Selbstbehalt, wobei der Versicherte im Schadensfall bei Reiserücktritt und Reisegepäck einen Eigenanteil von bis zu 20 Prozent zu tragen hat, im Krankheitsfall sind es bis zu EUR 100.

Lohnt sich eine Jahresversicherung?

Angesichts der insgesamt recht hohen Preise stellt sich die Frage, ob sich eine Jahresversicherung wirklich lohnt. Bei der Überprüfung stellten die Tester fest, dass Rundum-sorglos-Versicherungen für Einzelreisen zum Teil sogar teurer sind als Jahrespolicen.

Verbrauchern rät REISE & PREISE, vor dem Abschluss zu prüfen, ob bereits anderweitig eine separate Auslandskranken-Versicherung besteht. Oder ob Reisen beispielsweise über die Mitgliedschaft in einem Automobilclub oder die Kreditkarte versichert sind.

Doch aufgepasst: Kreditkarten-Versicherungen springen i. d. R. nur ein, wenn die Reise auch mit der Karte bezahlt wurde. Die schlechtesten Noten im Test bekam die Reisegepäckversicherung. Sieben von 13 Reiseversicherungen kamen nicht über ein »mangelhaft« hinaus. So sind Mobiltelefone, Laptops und Kameras oft gänzlich vom Versicherungsschutz ausgenommen oder nur mit 25 bis 50 % versichert, wobei die max. Versicherungssumme nicht selten auf 500 Euro begrenzt ist. Ein Tropfen auf den heißen Stein, insbesondere, wenn davon noch die Selbstbeteiligung abgezogen wird.

Quelle: Reise & Preise Verlags GmbH
Foto: Pixabay / CCO Public Domain


Mehr zum Thema sonstige Versicherungen

"Work and Travel"-Aufenthalt finanziell absichern

IMAGE Australien war bislang das beliebteste Ziel für alle, die nach dem Abitur mit "Work and Travel" erst einmal ein anderes Land kennenlernen und das...

Weiterlesen...

Ab 1. März 2010 benötigen Mofas und Mopeds grüne Versicherungskennzeichen

IMAGE Vom 1. März 2010 an benötigen Mofas und Mopeds ein grünes Versicherungskennzeichen. Die blauen Kennzeichen verlieren ihre Gültigkeit. Wer dann...

Weiterlesen...

Aufpassen allein reicht nicht aus beim Hüten fremder Hunde

IMAGE Der Urlaub ist da, doch der Familienhund muss zu Hause bleiben. Im gebuchten Hotel ist er leider nicht willkommen. Kein Problem, denn der nette...

Weiterlesen...

TOP-Versicherungsvergleiche

Mit einem Klick kommen Sie direkt zum Vergleich