Carsharing kann zu versicherungsrechtlichen Problemen führen!

Carsharing kann zu versicherungsrechtlichen Problemen führen!Nicht jeder braucht zu allen Zeiten ein Auto. Das ist die eine Seite, die andere: Warum muss ein Fahrzeug die meiste Zeit auf dem Parkplatz stehen. Besser wäre es, einen Wagen optimal einzusetzen und verschiedenen Nutzern bei Bedarf zu überlassen. Das ist das Prinzip des „Carsharings“, das mittlerweile kommerziell angeboten wird. Doch wie sieht es mit der Haftung aus, wenn der Fahrer mit dem Auto einen Schaden verursacht?

Selbstbeteiligung in der Kaskoversicherung ist die Regel

Bei Unfällen tritt die Kfz-Haftpflichtversicherung für Schäden Dritter ein. Anders sieht das bei der Vollkaskoversicherung aus. Zwar sind die Autos im Carsharing vollkaskoversichert, aber meistens mit Selbstbeteiligung. Damit sind diese Fahrzeuge auch bei durch den Fahrer selbst verschuldeten Unfällen versichert. Allerdings muss der Fahrer die Selbstbeteiligung auf jeden Fall aus eigener Tasche bezahlen. Tipp: Bei manchen Carsharing-Anbietern gibt es die Wagen auch mit reduzierter Vollkasko-Selbstbeteiligung. Dafür muss der Fahrer etwas mehr fürs Auto bezahlen.

Die Folgen für den eigenen Schadenfreiheitsrabatt müssen beachtet werden

Wer Carsharing für sich gewinnbringend nutzen will, sollte sich genau darüber informieren, welche Rolle Versicherungen für ihn dabei spielen. Zu beachten gibt es nämlich allerhand: Beispielsweise für Autofahrer, die öfter im Ausland unterwegs sind, könnte ein Schutzbrief interessant sein. Achtung: Wer ein eigenes Fahrzeug zu Gunsten des Carsharings aufgibt, sollte klären, wie lange sein Schadenfreiheitsrabatt erhalten bleibt. Das ist wichtig für den Fall, wenn der Fahrer später wieder ein eigenes Gefährt versichern möchte. Hat er seinen Führerschein noch keine drei Jahre, kann es ihm passieren, dass er mit einem Beitragssatz von 230 Prozent wieder neu einsteigen muss.

Kluge Carsharing-Fahrer lassen sich die unfallfreie Fahrzeit vom Anbieter bestätigen. Diese Bescheinigung kann ihnen möglicherweise eine günstigere Einstufung für die eigene Kfz-Versicherung verschaffen.

Quelle: Bund der Versicherten (BdV)

Mehr zum Thema Verbraucherschutz

DSGVO – Meine Rechte beim Datenschutz

IMAGE Als das DSGVO in Kraft trat, stöhnten viele. Es wurde zu einem neuen Bürokratiewerk, durch das Firmen zusätzliche Arbeit haben. Seit dem 25. Mai 2018 ist es in Kraft und bis dato auch bei den Bürgern recht unbeliebt. Das DSGVO gilt in...

Weiterlesen...

Europäische Gleichmacherei führt zu höheren Versicherungsbeiträgen

IMAGE Der Europäischen Gerichtshof (EuGH) hat heute eine europarechtliche Regelung für ungültig erklärt, die nach Geschlecht differenzierende Versicherungstarife explizit zulässt. Das Gericht begründet dies mit dem Hinweis auf das...

Weiterlesen...

Dürfen Krankenversicherer von älteren Versicherungsnehmern höhere Beiträge erheben?

IMAGE Die BaFin will im Interesse der Versicherungsnehmer höchstrichterlich prüfen lassen, ob private Krankenversicherer von Tarifwechslern tatsächlich höhere Beiträge als von Neukunden verlangen dürfen. Das teilte die Behörde am Donnerstag in Bonn...

Weiterlesen...

TOP-Versicherungsvergleiche

Mit einem Klick kommen Sie direkt zum Vergleich