Verbraucher wollen Garantien

HDI_Gerling_01Die Krise hat nicht nur die Weltwirtschaft nachhaltig verändert, sondern auch das Investitionsverhalten der Verbraucher beeinflusst. Was sind Garantieversprechen ein Jahr nach der Finanzkrise überhaupt noch wert und welche Bedeutung nehmen sie bei den Verbrauchern ein? Produkte mit Garantieversprechen genießen bei 90 Prozent der Bundesbürger großes Vertrauen. Garantien haben damit großen Einfluss auf Investitionsentscheidungen.
Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Marktforschungsinstitut Forsa im Auftrag von HDI-Gerling Leben durchgeführt hat.

Umfrageergebnisse: Wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung

Den Bundesbürgern liegen Garantien offenbar besonders am Herzen. Sie stärken vor allem das Vertrauen in langlebige Gebrauchsgüter, wie Waschmaschinen oder Autos. Dennoch vertrauen die Deutschen den Garantiegebern nicht blind: Nur 40 Prozent vertrauen auf Garantien vom Staat - und setzen ihn damit auf den letzten Platz bei der Frage nach der Vertrauenswürdigkeit von Garantiegebern. "Die Politik hat die Bürger in ihrem Vertrauen einfach schon zu oft enttäuscht. Da wird vor Wahlen viel versprochen und nach der Wahl ganz anders entschieden", so Hermann Otto Solms, finanzpolitischer Sprecher der FDP und Vize-Bundestagspräsident.

Verbraucher verlangen Sicherheit

Mit dem Begriff Garantie verbinden die Bundesbürger ganz besonders Qualität, Verlässlichkeit und Sicherheit. Dies gilt quer durch die Republik und ist weitgehend unabhängig vom Geschlecht, Alter, Familienstand, Schulabschluss, einer Erwerbstätigkeit oder dem Haushaltsnettoeinkommen. Dabei ist den Verbrauchern eine Garantie vor allem bei teuren Anschaffungen sowie in Geldfragen wichtig. Ob Haushaltsgeräte (96 Prozent), das neue Auto (95 Prozent), Unterhaltungselektronik (94 Prozent) oder Finanzprodukte (90 Prozent) - jeweils über 90 Prozent der von Forsa Befragten verlangen bei diesen Produkten nach einer entsprechenden Zusage.

Zudem wollte HDI-Gerling wissen, welche Bedeutung Verbraucher Garantien in Finanz- und Vorsorgeprodukten im Vergleich zu anderen Kriterien beimessen. Für 87 Prozent der Befragten nehmen Garantieversprechen einen hohen Stellenwert ein - fast gleichauf mit dem Preis bzw. der Höhe der einzuzahlenden Beiträge und dem Ruf des Anbieters. Eindeutige Akzente setzen die Bundesbürger, wenn ihnen die Gretchenfrage nach Sicherheit oder Rendite bei Anlage- und Vorsorgeprodukten gestellt wird. Rund 60 Prozent der Verbraucher sind bereit, für eine Garantie bei Finanzprodukten auf andere Vorteile wie etwa umfangreichere Leistungen oder höhere Gewinne zu verzichten. Dies ist zweifelsohne auch eine Folge der Finanzkrise.

"Klassische Vorsorgeprodukte mit Garantien erleben derzeit eine Renaissance, dennoch ist für den Aufbau einer soliden Altersvorsorge auch die Nutzung höherer Renditechancen unerlässlich. Die Kunst besteht darin, beides zu verbinden", erklärt Lüder Mehren, Vertriebsvorstand der HDI-Gerling Lebensversicherung AG.

Garantien sind auch zentrales Merkmal der neuen Rentenversicherung TwoTrust Klassik, mit der HDI-Gerling Leben insbesondere risikoscheue Kunden anspricht, denen klassische Garantien wichtig sind. Details zu den Umfrageergebnissen sind in der heute erscheinenden Ausgabe des Pressedialogs zu finden, dem Journalisten-Themendienst von HDI-Gerling.

Quelle: hdi-gerling.de


Mehr zum Thema Verbraucherschutz

Beiträge zurück bei unwirksamen Ratenzahlungszuschlägen in Versicherungsverträgen?

IMAGE Zu unserem Artikel „BGH sieht Ratenzahlungszuschlag bei Versicherungen als unwirksam an“ sind weitere Konkretisierungen der Rechtslage bei in Versicherungsverträgen vereinbarten Ratenzahlungszuschlägen für unterjährige Zahlungsweise...

Weiterlesen...

Sozialversicherungen erhalten persönliche Daten von den Finanzämtern

IMAGE Trotz des für die Finanzbehörden geltenden Steuergeheimnisses sind diese verpflichtet, Daten der Bürger an die Sozialversicherungsträger und die Bundesagentur für Arbeit weiterzuleiten. Die Oberfinanzdirektion Hannover hat nun mit ihrer...

Weiterlesen...

Dürfen Krankenversicherer von älteren Versicherungsnehmern höhere Beiträge erheben?

IMAGE Die BaFin will im Interesse der Versicherungsnehmer höchstrichterlich prüfen lassen, ob private Krankenversicherer von Tarifwechslern tatsächlich höhere Beiträge als von Neukunden verlangen dürfen. Das teilte die Behörde am Donnerstag in Bonn...

Weiterlesen...

TOP-Versicherungsvergleiche

Mit einem Klick kommen Sie direkt zum Vergleich