Rechtsschutzversicherung: Welchen Schutz braucht man?

Da vor allem die Beratung im Vorwege häufig versäumt wird, raten Experten zum Abschluss einer Rechtsschutzversicherung. Viele Prozesse könnten vermieden werden, indem die von den Versicherern angebotene Erstberatung über eine 24-stündige Hotline in Anspruch genommen werden würde. Für diesen unbürokratischen Service ist es lediglich notwendig, persönliche Daten und Versicherungsnummer zu nennen.
Informationen übers Internet
Wer sich mit dem Gedanken trägt, eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen, sollte die Webseite Rechtsschutz.com aufrufen. Dort lässt sich ein Vergleich der angebotenen Rechtsschutzversicherungen vornehmen. Das entsprechende Formular ist leicht auszufüllen und fragt u. a. nach folgenden Informationen:
- ob der Interessent den Berufs-Rechtsschutz ausschließen möchte (manche haben diesen bereits durch die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft)
- ob ein Single-Rabatt in Anspruch genommen werden soll
- nach dem eigenen und dem Alter des Lebens- oder Ehepartners
- ob die angestrebte Versicherung, die eine spezielle Straf-Rechtsschutz beinhalten soll.
Kosten prüfen
Die Anbieter von Rechtsschutzversicherungen haben die Kosten vor einigen Jahren deutlich erhöht, die Preise für manche Policen sogar verdoppelt. Dennoch hat es zahlreiche Vorteile, gegen eventuelle Rechtsstreitigkeiten abgesichert zu sein. Wer also den Abschluss einer privaten Rechtsschutzversicherung ins Auge fasst – auch im Hinblick auf seinen Partner oder heranwachsende Kinder – oder für ein neu gestartetes Unternehmen eine Firmenrechtsschutzversicherung plant, hat diverse Möglichkeiten, sich über getestete und empfohlene Angebote zu informieren. Ein Rechtsschutzversicherung Vergleich ist die beste Voraussetzung, damit der Schutz nicht zu teuer wird und für die individuellen Belange maßgeschneidert ist. Auch Alleinerziehende und Senioren finden bei Bedarf Anbieter, die ihre Interessen vertreten.
Empfehlungen für Rechtsschutz beachten
Es gibt im Internet verschiedene Hilfestellungen für die Beratung von Interessenten an einer Rechtsschutzversicherung. Dabei werden u. a. folgende Fragen beantwortet:
Soll sich der Rechtsschutz auf ein bestimmtes Fahrzeug konzentrieren? Welcher Versicherer bietet sich speziell dafür an?
Wo versichert sich ein Single mit Kind am besten?
Welche Vorteile bietet eine Police für Rentner?
Auch kann man sich kundig machen, wann eine Rechtsschutzversicherung zahlt bzw. wann eine Leistung verweigert wird. Außerdem erfährt man, mit welchen Versicherungen z. B. Anwälte besonders unproblematisch verhandeln.
Vertragsbedingungen
Es ist ein Vorurteil, dass die Bedingungen von Rechtsschutzversicherungen schwer zu durchschauen sind. In der Regel wird in den Vertragsformularen genau beschrieben, welche Risiken und Leistungen der Tarif umfasst – z. B. im Vertrags- oder im Schadenersatzrechtsschutz. Das bedeutet, die Versicherung tritt in den Fällen ein, für die man sich versichert hat. Entstehen Probleme in eben diesem Bereich, zahlt die Versicherungsgesellschaft die entstehenden Kosten. Dabei hat sich der gebotene Versicherungsschutz bei einigen Gesellschaften erweitert – beispielsweise zahlen die meisten Versicherer auch unabhängig vom Gerichtsstand, wenn es bei internationalen Geschäften im Internet zum Rechtsstreit kommt. Ferner spielt es kaum noch eine Rolle, ob sich ein Kunde privat oder beruflich außerhalb der Landesgrenzen aufhält, damit der Versicherungsschutz im Ausland greift.
Für Streitfälle Police genau lesen
So weit der jeweilige Streitfall eines Versicherungsnehmers von der Police gedeckt ist, kann er mit der Zahlung für die Anwaltskosten rechnen. Außerdem übernimmt die Versicherung – falls Aussicht auf Erfolg für den Kunden besteht – auch die Gerichtskosten und zahlt zudem die Auslagen für Zeugen und Sachverständige. Versicherungen übernehmen auch die Kosten der gegnerischen Partei für den Fall, dass der Streit zuungunsten des Versicherungsnehmers entschieden wird. Dies betrifft auch Schlichtungs- oder Schiedsverfahren. Manchmal entstehen auch Streitfälle zwischen Versicherungen und Kunden, sie betreffen häufig die Anwaltskosten. Solche Fälle werden meist zwischen den Juristen und den Versicherern direkt geregelt.
Quelle: www.rechtsschutz.com