Bis zu welcher Summe ist Bargeld in Tresoren versichert?

TresoreDie Bürger in Deutschland lagern rund 115 Milliarden Euro Bargeld zuhause - das ergab eine repräsentative Erhebung im Jahr 2015. Damit ist ein deutlicher Anstieg als Reaktion auf die niedrigen Zinsen zu erkennen, die es kaum mehr möglich machen, überhaupt einen Wertzuwachs für das Ersparte zu erreichen. Diebe scheinen es dadurch in diesen Tagen immer leichter zu haben, vor Ort an Beute zu kommen. Doch welche Summen sind im Einbruchsfall versichert und wie verändert sich die Situation durch den Einschluss in einen Tresor?

 

Kaum Sicherheit durch die Hausratversicherung

Tatsächlich ergeben einige Umfragen, dass die Deutschen allzu sorglos im Umgang mit dem zuhause gelagerten Bargeld sind. Viele glauben, die Hausratversicherung würde den entstehenden Schaden begleichen, falls es zu einem Einbruch kommen sollte. Liegt das Geld jedoch einfach im Schrank oder unter der Matratze, sind nur wenige Versicherungen dazu bereit, für den Schaden aufzukommen. Im besten Fall dürfte es möglich sein, eine Summe von etwa 1.500 Euro erstattet zu bekommen. Doch auch hier beginnt die Problematik damit, überhaupt erst nachweisen zu müssen, dass so viel Bargeld vor dem Einbruch zuhause lagerte. Durch die Verwendung eines Tresors steigt dagegen die Chance, einen entsprechenden Schadensersatz zu erhalten.

Zusätzliche Absicherung notwendig?

Eine wichtige Voraussetzung bei den verwendeten Tresoren ist seine Sicherheit. Er muss den Anforderungen eines Wertschutzbehältnisses gemäß § 15 Nr. 1 der AVB entsprechen. Wie sich auf tresoro.de zeigt, halten diese Tresore besonders hohen Krafteinwirkungen stand. In diesem Fall ist die Versicherung dazu verpflichtet, 20 Prozent der Schadenssumme zu bezahlen. Andererseits gibt es die Möglichkeit, einen erweiterten Versicherungsschutz zu beantragen und dadurch die abgesicherte Summe deutlich zu erhöhen. Der noch größere Vorteil für den Besitzer zeigt sich jedoch an anderer Stelle. Denn natürlich sinkt das grundsätzliche Risiko, überhaupt beklaut zu werden, wenn ein solcher Wertschutzschrank bei der Aufbewahrung des Geldes Verwendung findet. Mit jeder Minute, in der sich der Einbrecher vergebens am Schrank zu schaffen macht, stiegt schließlich für ihn das Risiko, entdeckt zu werden. Selbst bei moderaten Summen an Bargeld oder Wertgegenständen kann sich die Investition also lohnen.

Bankschließfächer als Kostenfaktor

Ein sehr großer Irrtum liegt in Bezug auf Bankschließfächer vor. Denn wer sein Geld dort unter Bezahlung einer Gebühr einschließt, ist bekanntlich der Meinung, es nun in die Verantwortung der jeweiligen Bank gegeben zu haben. Doch tatsächlich muss die Verwendung eines Bankschließfachs nicht automatisch eine Versicherung zur Folge haben. In der Mehrheit der Fälle ist es sogar notwendig, dafür noch eine zusätzliche Gebühr zu bezahlen. Damit steigen die Einlagerungskosten, die ohnehin zwischen 50 und 700 Euro pro Jahr liegen, sogar noch weiter an. Gemeinsam mit der Versicherung ist dann zumindest für ein Mindestmaß an Sicherheit gesorgt, das auch Schäden am Schließfach durch Wasser oder Feuer direkt mit einschließt.

Fazit

Der Versicherungsschutz ist also bei weitem nicht so selbstverständlich, wie von den Bürgern gerne angenommen wird. Wer deshalb besonders hohe Summen oder wertvolle Schmuckstücke im heimischen Tresor lagert, sollte auf jeden Fall über eine zusätzliche Police nachdenken. Doch auch das Bankschließfach, welches von vielen Privatpersonen als eine geeignete Alternative wahrgenommen wird, beinhaltet oft nicht automatisch die Absicherung, die sich die Kunden in der Regel wünschen.

Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: Pixabay / CCO Public Domain


Mehr zum Thema Sachversicherung

Adventsbrände sinken um 20% - die Kosten pro Feuerschaden steigen jedoch stetig

IMAGE Zum dritten Mal in Folge brennen in Deutschland während der Adventszeit weniger Wohnungen. Nach Prognosen des Gesamtverbandes der Deutschen...

Weiterlesen...

ARAG Verkehrs-Rechtsschutz Sofort sichert sogar ab, wenn schon etwas passiert ist

IMAGE Zu schnell gefahren? In einen Verkehrsunfall verwickelt? Drohen Punkte und sogar ein Fahrverbot? Das passiert schneller als man denkt! Wunderbar,...

Weiterlesen...

Bei Nachbarschaftsstreit hilft häufig ein Mediator

IMAGE Das Miteinander in Mietshäusern, Reihenhaussiedlungen oder auch in weitläufigen Wohngegenden sorgt schon einmal für gereizte Stimmung unter...

Weiterlesen...

TOP-Versicherungsvergleiche

Mit einem Klick kommen Sie direkt zum Vergleich