Wenn das Zahnfleisch blutet

ZahnfleischWenn man in einen Apfel oder in Brot hinein beißt und das Zahnfleisch blutet, so kann man davon ausgehen, dass etwas nicht stimmt. Eine zu harte Nahrung kann das Zahnfleisch zwar beschädigen, doch wenn das Zahnfleisch blutet, ist etwas nicht in Ordnung. Sollte das Zahnfleischbluten häufiger eintreten, so kann dies auf eine Zahnfleischentzündung hindeuten. In diesem Fall sollte man sich am besten gleich für eine Zahnbehandlung zum Zahnarzt begeben.

 

Nicht jedes Bluten ist gesundheitsgefährdend

Es kann bei einem Biss ab und zu dazu kommen, dass das Zahnfleisch anfängt zu bluten. Selbst wenn man mit einer harten Zahnbürste putzt oder Zahnseide nutzt, um die Zwischenräume in den Zähnen zu reinigen, kann das Zahnfleisch sensibel reagieren und anfangen zu bluten. Sollte das Bluten nur einmal eintreten, so handelt es sich möglicherweise nur um eine leichte Verletzung des Zahnfleischs. Sollte man die Zahnseide nach einer längeren Pause erneut einsetzen, so ist es normal, dass das Zahnfleisch an den gereinigten Stellen leicht blutet. Wenn man häufiger Zahnseide verwendet, so kann sich das Zahnfleischgewebe an diese Prozedur gewöhnen und es kommt anschließend zu weniger Blutungen.

Sollte aber nach leichten Berührungen mit der Zahnbürste oder der Zahnseide wiederholt Blutungen eintreten, so kann dies darauf hinweisen, dass das Zahnfleisch akut entzündet ist. Gesundes Zahnfleisch liegt nämlich fest an den Zähnen. Es ist widerstandsfähig und sollte in der Regel nicht bluten.

Was sind die ersten Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung?

Zahnfleischbluten sollte im Idealfall natürlich gar nicht auftreten. Sollte das Zahnfleischbluten aber nicht nur einmal, sondern gleich mehrere Male, d. h. chronisch auftreten, so muss man damit rechnen, dass das Zahnfleisch entzündet ist. Eine solche Entzündung entsteht dann, wenn sich Bakterien an die Zahnoberfläche anheften und es dort zu einem Zahnbelag kommt.

Wird diese Stelle oder das Zahnfleischbluten nicht direkt behandelt, so kann eine tiefgehende Entzündung des Zahnhalteapparats entstehen. Dies führt zu einem Rückgang des Zahnfleischs womit die Zähne gelockert werden.

Daraus resultiert unter anderem ein ständiger Mundgeruch, welchen man natürlich vermeiden sollte. Gleichzeitig können am Zahnfleisch auch Schwellungen oder Rötungen eintreten. Schließlich kann das Zahnfleisch auch überempfindlich reagieren, was mit Schmerzen verbunden ist.

Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: Unsplash / CCO Public Domain


Mehr zum Thema Krankenversicherung

20 Mio. Überschuss nach zwei Quartalen bei der IKK gesund plus

IMAGE Die IKK gesund plus hat in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2011 ein deutliches Plus an Einnahmen von über 20 Mio. Euro erwirtschaftet. Dies...

Weiterlesen...

Ab Dezember 2009 bietet die Landeskrankenhilfe (LKH) einen neuen Tarif für die Krankenvollversicherung an

IMAGE Der neue Privat-Schutz richtet sich an Arbeitnehmer und Selbstständige, die einen ausgewogenen Schutz in der privaten Krankenversicherung wünschen....

Weiterlesen...

AMNOG geht in der Krankenversicherung zu Lasten der Versicherten und Patienten

IMAGE Mit deutlichen Worten kritisiert die BARMER GEK Vorstandsvorsitzende Birgit Fischer die geplanten Änderungen der Regierungsfraktionen CDU/CSU und...

Weiterlesen...

TOP-Versicherungsvergleiche

Mit einem Klick kommen Sie direkt zum Vergleich