GKV-Spitzenverband führt unabhängige Patientenberatung ein
Die vom GKV-Spitzenverband angekündigte unabhängige Verbraucher- und Patientenberatung ist aus Sicht der Techniker Krankenkasse (TK) ein weiterer Schritt auf dem Weg zum mündigen Patienten. Häufig kennen Patienten ihre Rechte nicht oder möchten mehr über bestimmte Behandlungen erfahren.
Eine repräsentative Studie zur Patientenzufriedenheit des "Wissenschaftlichen Instituts der Techniker Krankenkasse (TK) für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen" (WINEG) kommt zu dem Ergebnis, dass jeder dritte Erwachsene in Deutschland die Verantwortung für seine Gesundheit eher bei anderen als bei sich selbst sieht. Auch ob Beschwerden wieder verschwinden, sehen viele Menschen als eine Schicksalsfrage. So schreibt es ebenfalls fast jeder Dritte allein seinem Glück oder Pech zu, ob er im Krankheitsfall wieder gesund wird.
Techniker Krankenkasse bietet bereits TK-Patientendialog
Mit der Finanzierung der unabhängigen Verbraucher- und Patientenberatung gibt der GKV-Spitzenverband den Versicherten, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, ein geeignetes Instrument an die Hand, um den Patienten selbstständiger zu machen. Der TK ist es schon lange ein Anliegen, Patienten in ihrer Souveränität zu stärken. So gibt es verschiedene Patienteninformationen und Entscheidungshilfen sowie das webbasierte, interaktive Dialogsystem "TK-Patientendialog" oder etwa die Kursreihe "Kompetent als Patient". Die Angebote hat die TK entwickelt, um Patienten zu einem souveränen Umgang mit der eigenen Gesundheit zu ermutigen und ihnen für einen gleichberechtigten Dialog mit dem Arzt den Rücken zu stärken. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.tk.de unter dem Stichwort "Kompetent als Patient".
Quelle: Presseportal / Techniker Krankenkasse