Eine individuelle Beratung ist vor Abschluss eines BAV-Vertrags oberstes Gebot
Die 30-jährige Mitarbeiterin, die gerade geheiratet hat und absehbar bald eine Babypause einlegen wird, stellt an ihren Betriebsrenten- Vertrag andere Anforderungen als der 55-jährige, dem es in seinem letzten Berufs-Jahrzehnt um eine sichere und garantierte BAV-Lösung geht. So vielfältig wie die Mitarbeiter sind auch die Anforderungen an betriebliche Versorgungslösungen. Betriebsangehörige bei der BAV "über einen Kamm zu scheren" ist die schlechteste aller möglichen Lösungen.
Die DGbAV sucht den besten Lösungsweg für die betriebliche Altersvorsorge im Betrieb
Die Spezialgebiete der DGbAV sind die Einrichtung, Durchführung und Sanierung von betrieblichen Versorgungssystemen. Das BAV- Beratungsunternehmen ist Kompetenzzentrum und Ansprechpartner in allen Fragen rund um die betriebliche Altersversorgung (BAV). So lotet die DGbAV AG mit der jeweiligen Unternehmensführung nicht nur die Chancen und Möglichkeiten der fünf Durchführungswege aus (Pensionsfonds, Pensionskasse, Direktversicherung, Unterstützungskasse oder Pensionszusage), sondern berät auch bei der Einrichtung von Zeitwertkonten. Bundesweit gehören bereits mehr als 2.000 Unternehmen zum Kundenkreis der DGbAV.Erhebliche Vorteile bei einem Arbeitsplatzwechsel durch die DGbAV-Clearing-Stelle
Schlagzeilen machte die DGbAV mit einer Service-Innovation: Mit der DGbAV-Clearing-Stelle bietet sie die Möglichkeit, bestehende BAV- Verträge des Arbeitnehmers im Falle eines Arbeitsplatzwechsels beim neuen Arbeitgeber weiter zu führen und zu verwalten. Damit wird die seit 2005 gesetzlich verfügte "Portabilität" von Rentenansprüchen bei einem Arbeitgeberwechsel erst praktikabel. Vorteil für die Arbeitnehmer: Weil bei einer erforderlichen "Umdeckung" bestehender BAV-Verträge andere Rahmenbedingungen gelten (abgesenkter garantierter Rechnungszins, neue Sterbetafeln), werden bei Fortführung der alten Verträge beim neuen Arbeitgeber die ursprünglichen und nahezu immer günstigeren Konditionen erhalten. Rein rechnerisch können durch den Erhalt der alten BAV-Verträge bei einem Arbeitgeberwechsel einige Zig-Tausend Euro an Betriebsrente in den Jahren des Ruhestands "gerettet" werden. Wer die DGbAV-Clearing-Stelle nutzt, zahlt für deren Leistung nur 2,50 Euro pro Monat - selbst auf lange Sicht ein gutes Geschäft.Bei jeder Einrichtung einer betrieblichen Altersvorsorge muss man auf die Bonität des Rückdeckers achten
Es ist bei der Konzeption und Einrichtung von Versorgungswerken unbedingt auf die Bonität des Rückdeckers zu achten. Denn auch wenn bei Ausfall eines deutschen Versicherers "Protektor" einspringt - abgesichert ist nur die garantierte Betriebsrente. Der Rechnungszins auf die einbezahlten Beiträge ist derzeit mit 2,25 % festgeschrieben. Künftige Betriebsrentner können aber bei normalem Versicherungsverlauf auf eine höhere Verzinsung hoffen, wenn die Renditen an den Kapitalmärkten wieder steigen, weil durch Überschüsse der Lebensversicherer während der Einzahlungszeit die Garantie-Rente aufgestockt wird. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Wirtschaftskraft des Versicherers erhalten bleibt. Wie sich in der Finanzkrise erwiesen hat, muss das nicht bei allen Versicherungsanbietern der Fall sein.
Ein Video mit dieser Pressemitteilung finden Sie unter:
YouTube
Quelle: DGbAV - Deutsche Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbH