Vorurteil? Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus

Vorurteil? Eine Krähe hackt der anderen kein Auge ausÄrztliche Schlichtungsstelle erkennt nicht einmal 20% aller gemeldeten Fehlervorwürfe an.
Wer sich als Opfer eines ärztlichen Fehlgriffs empfindet, braucht einen langen Atem, um dies nachzuweisen, denn die Beweislast liegt beim Patienten. Nur bei einem "groben Behandlungsfehler" muss der Arzt nachweisen, korrekt gehandelt zu haben. Doch schon, was ein grober Fehler ist, kann ein langwieriger Streitfall sein. Ärztevertreter weisen gern auf ihre Schlichtungsstellen hin, die im vergangenen Jahr fast 11000 Fehlervorwürfe prüften. Etwa 2000 wurden anerkannt.

Gefälligkeits- und Vertuschungsgutachten sind eher die Regel als die Ausnahme

Josef Roth, Gründungsvorsitzender des Deutschen Patienten-Schutzbundes, misstraut den ärztlichen Gutachtern, egal ob sie im Auftrag der Schlichtungsstellen oder für Gerichte tätig sind: "Gefälligkeits- und Vertuschungsgutachten sind eher die Regel als die Ausnahme", sagt er in der "Apotheken Umschau". Er empfiehlt, über die Krankenkasse ein Gutachten des Medizinischen Dienstes  der Krankenversicherung (MDK) einzuholen oder 500 bis 3000 Euro für ein Privatgutachten zu investieren.

Christine Grote, Sprecherin des MDK, gibt an, dass dessen Gutachter etwa ein Viertel der Fehlervorwürfe anerkennen. 15700-mal sei der MDK im Jahr 2008 angefordert worden. Von Strafanzeigen raten sowohl Patientenschützer als auch Medizinanwälte ab. Sie verzögerten das Verfahren und hätten nur geringe Erfolgschancen. Einem Zivilprozess werden größere Aussichten eingeräumt. Es sollte aber auch immer eine gütliche Einigung versucht werden. Erhärtet sich der Verdacht auf einen Kunstfehler, kann der Arzt seine Berufshaftpflichtversicherung einschalten und eine außergerichtliche Einigung anstreben.

Quelle: Apotheken Umschau


Mehr zum Thema Verbraucherschutz

Speziell für die PKV gilt, Versicherungsberater ist nicht gleich Versicherungsberater

IMAGE Mit der Novellierung des Versicherungsvertragsgesetzes im Jahre 2008 wurde der für Verbraucher so wichtige § 204 VVG (vormals der 178f) neu gefasst. Zusammen mit dem § 6.2 der VVGInfoV...

Weiterlesen...

Versicherte lesen beim Vertragsabschluss selten die Vertragsbestimmungen

IMAGE Der Rat ist zwar nicht neu, er wird aber längst nicht von allen beherzigt: Verträge und Vereinbarungen, die man unterzeichnet, sollte man zuvor in aller Ruhe komplett durchlesen. Und auch vor Nachfragen bei Formulierungen, die man unter Umständen...

Weiterlesen...

Carsharing kann zu versicherungsrechtlichen Problemen führen!

IMAGE Nicht jeder braucht zu allen Zeiten ein Auto. Das ist die eine Seite, die andere: Warum muss ein Fahrzeug die meiste Zeit auf dem Parkplatz stehen. Besser wäre es, einen Wagen optimal einzusetzen und verschiedenen Nutzern bei Bedarf zu überlassen....

Weiterlesen...

TOP-Versicherungsvergleiche

Mit einem Klick kommen Sie direkt zum Vergleich