Naturkatastrophenbilanz für 2016 fällt besorgniserregend aus

Naturkatastrophenbilanz 2016Eine Reihe schwerer Erdbeben und Stürme hat 2016 zu den höchsten Schäden aus Naturkatastrophen seit vier Jahren geführt. Sie betrugen 175 Mrd. US$, gut zwei Drittel mehr als im Vorjahr und annähernd so viel wie 2012 (180 Mrd. US$). Der Anteil der nicht versicherten Schäden, die so genannte Versicherungslücke, blieb mit rund 70% unverändert hoch. Knapp 30% der Schäden, 50 Mrd. US$, wurden von Versicherern getragen.

Nach drei Jahren mit relativ niedrigen Naturkatastrophenschäden lagen die Schadenssummen 2016 wieder im mittleren und damit zu erwartenden Rahmen. Schäden eines einzelnen Jahres sind natürlich Zufall und kein Trend. Bitter für die Betroffenen ist der hohe Anteil nicht versicherter Schäden vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern. Eine höhere Versicherungsdichte ist wichtig, um die finanziellen Folgen einer Katastrophe für Menschen möglichst zu lindern. Mit ihrem Risikowissen ist die Versicherungswirtschaft in der Lage, einen deutlich höheren Teil solcher unvorhersehbarer Risiken zu tragen.

Die wichtigsten Zahlen der Naturkatastrophenbilanz 2016 im Überblick:

Die Gesamtschäden und die versicherten Schäden lagen über dem inflationsbereinigten Durchschnitt der vorangegangenen 10 Jahre (154 Mrd. US$, davon versichert 45,1 Mrd. US$).

Bereinigt um Kleinstereignisse wurden 750 relevante Schadenereignisse wie Erdbeben, Stürme, Unwetter, Überschwemmungen, Dürren und Hitzewellen in der Datenbank NatCatSERVICE von Munich Re erfasst. Das waren deutlich mehr als der 10-Jahres-Schnitt von 590.

8.700 Menschen kamen bei den Naturkatastrophen bedauerlicherweise ums Leben. Zumindest waren dies deutlich weniger als 2015 (25.400) und im 10-Jahres-Durchschnitt (60.600). Damit ist das vergangene Jahr nach 2014 (8.050 Tote) das Jahr mit der geringsten Zahl an Todesopfern seit 30 Jahren (1986: 8.600).

Außergewöhnlich war der hohe Anteil von Überschwemmungen wie Hochwasser an Flüssen und Sturzfluten, die 34% zu den Gesamtschäden beitrugen. Im Schnitt der vergangenen zehn Jahre betrug ihr Anteil 21%.

Erdbeben auf Kyushu in Japan war teuerste Naturkatastrophe 2016

Die teuersten Naturkatastrophen des Jahres ereigneten sich in Asien mit zwei Erdbeben auf der südjapanischen Insel Kyushu nahe der Stadt Kumamoto im April (Gesamtschaden 31 Mrd. US$, versicherter Anteil knapp ein Fünftel) und mit schweren Überschwemmungen in China im Juni und Juli (Gesamtschaden 20 Mrd. US$, davon waren nur knapp 2% versichert).

Nordamerika wurde 2016 von mehr Schadenereignissen getroffen als in jedem anderen Jahr seit 1980: 160 Ereignisse wurden registriert. Am schwerwiegendsten war Hurrikan Matthew, der in der Karibik das noch vom Erdbeben 2010 gezeichnete Haiti wiederum schwer traf: Rund 550 Menschen kamen dort ums Leben. Auch an der US-Ostküste der USA richtete Matthew schwere Schäden an. Von der gesamten Schadenssumme von 10,2 Mrd. US$ war gut ein Drittel versichert.

Serie von Unwettern in Europa, Waldbrände in Kanada

In Nordamerika gab es zudem mit dem Fort McMurray-Waldbrand im Mai in Kanada und schweren Überschwemmungen in den südlichen US-Bundesstaaten im Sommer ungewöhnliche Wetterextreme zu verzeichnen. In Kanada ermöglichten geringe Schneemengen im Winter und Dürre nach hohen Temperaturen im Frühjahr den verheerenden Waldbrand, der in der Ölsand-Förderregion Alberta einen Gesamtschaden von 4 Mrd. US$ auslöste. Mehr als zwei Drittel des Schadens waren versichert. In Louisiana und anderen US-Bundesstaaten verursachte ein Hochwasser nach einem andauernden Regentief im August 10 Mrd. US$ Schaden, gut ein Viertel war versichert.

In Europa ereignete sich Ende Mai und Anfang Juni eine Serie von Unwettern. Diese lösten mit Starkregen insbesondere in Deutschland zahlreiche Sturzfluten und in Frankreich ein schweres Hochwasser der Seine im Großraum Paris aus. Der Gesamtschaden betrug 6 Mrd. US$ (rund 5,4 Mrd. €), wovon die Hälfte versichert war.

Ein Blick auf einige wetterbedingte Katastrophen des vergangenen Jahres zeigt, wie sich ein ungebremster Klimawandel auswirken könnte. Natürlich lassen sich einzelne Ereignisse nie direkt auf den Klimawandel zurückführen. Jedoch spricht inzwischen viel dafür, dass der Klimawandel bestimmte Ereignisse wie anhaltende Wetterlagen oder Unwetter mit Starkregen und Hagel in bestimmten Regionen schon heute wahrscheinlicher macht.

Quelle: Münchener Rück, Rückversicherungs-Gesellschaft
Foto: Pixabay / CCO Public Domain


Mehr zum Thema sonstige Versicherungen

"Work and Travel"-Aufenthalt finanziell absichern

IMAGE Australien war bislang das beliebteste Ziel für alle, die nach dem Abitur mit "Work and Travel" erst einmal ein anderes Land kennenlernen und das...

Weiterlesen...

Ab 1. März 2010 benötigen Mofas und Mopeds grüne Versicherungskennzeichen

IMAGE Vom 1. März 2010 an benötigen Mofas und Mopeds ein grünes Versicherungskennzeichen. Die blauen Kennzeichen verlieren ihre Gültigkeit. Wer dann...

Weiterlesen...

Aufpassen allein reicht nicht aus beim Hüten fremder Hunde

IMAGE Der Urlaub ist da, doch der Familienhund muss zu Hause bleiben. Im gebuchten Hotel ist er leider nicht willkommen. Kein Problem, denn der nette...

Weiterlesen...

TOP-Versicherungsvergleiche

Mit einem Klick kommen Sie direkt zum Vergleich