Risiken beim Hausbau

Alles beginnt bereits mit dem Grundstück. Ist dieses erst da, gehen von diesem Grundstück die ersten Risiken aus. Dem Grundstückseigentümer obliegen die gesamte Überwachungspflicht, die Sorgfaltspflicht und auch die Grundstückssicherungspflicht. Im Prinzip sollte das gesamte Bauvorhaben vom Baubeginn bis zur Schlüsselübergabe versichert sein. Ohnehin verlangen viele Kreditinstitute im Rahmen von Baufinanzierungen auch den Abschluss verschiedener Bauversicherungen.
Nachfolgend listen wir die wichtigsten Versicherungen am und um den Bau einmal auf, weitergehende Informationen zu Bauherrenversicherungen finden Sie auch hier.
Baufertigstellungsversicherung
Die Baufertigstellungsversicherung ist sicherlich die wichtigste Versicherung, denn sie ist diejenige Versicherung, die es Ihnen ermöglicht, das Bauvorhaben ohne finanzielle Einbußen fertig zu stellen, auch wenn der Bauunternehmer nicht mehr leisten kann, wenn er also insolvent ist. Dann müssen Sie nicht für Mehrkosten oder schon an den Generalunternehmer bezahlte Rechnungen, die dieser nicht an seine Handwerker weitergegeben hat, haften bzw. doppelt bezahlen.Bauleistungsversicherung
Sollten durch äußere Einflüsse, wie beispielsweise starker Regen oder sonstige Unterspülungen etc. schon fertig gestellte Bauteile oder anderer Vermögensgegenstände auf der Baustelle beschädigt werden oder einstürzen, haftet die Bauleistungsversicherung.Bauherrenhaftpflicht Versicherung
Für alle im Zusammenhang mit dem Bau auftretende Schäden an Dritten haftet uneingeschränkt der Bauherr und zwar mit seinem gesamten Vermögen. Die berechtigten Ansprüche Dritter sind in der Bauherrenhaftpflichtversicherung versichert und werden von der Versicherung auch bezahlt; allerdings werden auch unberechtigte Ansprüche abgewehrt.Feuerrohbauversicherung
Sollten durch Blitzschlag, Explosion oder Brand Schäden am Rohbau selbst oder den gelagerten und noch nicht verbauten Rohstoffen entstehen, haftet eine Feuerrohbauversicherung.Bauhelferversicherung
Auf die Hilfe von Freunden und Bekannten sowie der Verwandten möchten viele nicht verzichten, die möglichst viele Eigenleistungen im Wege der Muskelhypothek auf der Baustelle erbringen wollen. Dazu gehört eine Anmeldung dieser Bauhelfer bei der Bauberufsgenossenschaft, wenn sie insgesamt (also alle Helfer zusammen) mehr als 39 Stunden beträgt und zwingend eine Bauhelferversicherung. Dann sind die Bauhelfer vom Betreten bis zum Verlassen der Baustelle im Falle eines Unfalles abgesichert
Wohngebäudeversicherung
Spätestens bei Fertigstellung des Baues sollte die verbundene Wohngebäudeversicherung abgeschlossen sein. Dazu gehört dann der Versicherungsschutz gegen Feuer, Blitz, Hagel und gegen Leitungswasserschäden.
Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung
Die Besitzer eines Grundstückes, auch eines unbebauten Grundstückes haften für alle Gefahren, die von diesem Grundstück ausgehen. Dazu gehören alle Schäden die beispielsweise durch mangelnde Verkehrssicherungspflicht (nicht streuen bei Glatteis im Winter). Die Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung ist auch nach Fertigstellung des Bauvorhabens weiterzuführen.
Diese nicht vollständige Auflistung zeigt bereits, dass ein Sparen am falschen Platz im Hinblick auf die möglichen Risiken nicht angebracht ist.
Quelle: Tipps24-Netzwerk-hhr
Foto: Thorben Wengert / pixelio.de