Der Kauf einer neuen Immobilie - die wichtigsten Hinweise

Kauf einer ImmobilieEine eigene Immobilie zu besitzen ist oftmals nicht nur ein sehr wohlwollendes Gefühl, sondern macht auch den Großteil des eigenen Vermögens aus. Wenn man plant, sich ein neues Haus zu kaufen, gibt es einige Sachen, die man davor beachten muss. Zuerst einmal ist dafür Sorge zu tragen, dass man von dem Verkäufer alle erforderlichen Dokumente erhält. Dazu zählen u. a. Grundrisszeichnungen, ein Auszug aus dem Grundbuch sowie ein Energieausweis. Vor allem der Grundriss sagt viel über den Wert der Immobilie aus, da Kaufinteressenten darin sehr gut sehen können, ob sie ihre persönlichen Vorstellungen vom eigenen Heim mit dem vorliegenden Objekt realisieren können oder nicht. Gerade als hilfreiche Ergänzung zur Wohnungs- und Hausbesichtigung kann ein Grundriss dienen, da man das Gesehene direkt an den richtigen Platz setzen und im Kopf nach seinen eigenen Vorstellungen ordnen kann.

 

Erforderliche Versicherungen für Immobilienbesitzer

Aber wie sieht es mit den erforderlichen Versicherungen beim Immobilienkauf aus? Es kommt natürlich immer darauf an, gegen welche möglichen Schäden man sich versichern lassen möchte. Eine Wohngebäudeversicherung ist in jedem Fall vonnöten, da man sich so vor Schäden durch Feuer, Hagel und Sturm schützt. Wer sich dazu noch gegen Naturgewalten wie Erdbeben, Hochwasser etc. schützen möchte, muss dafür eine Extraversicherung abschließen, da solche Elementarschäden nicht von der Wohngebäudeversicherung gedeckt werden.

Neben dem eigentlichen Gebäude lässt sich natürlich auch das darin befindliche Inventar versichern. Eine Hausratsversicherung lohnt sich vor allem bei teuren Einzelstücken und Wertsachen. Eine weitere sinnvolle Versicherung ist die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht. Diese deckt insbesondere Gefahren ab, die Außenstehenden durch das Haus selbst drohen können. So könnten z. B. einmal bei einem Sturm abfallende Dachziegel einen Passanten verletzen oder ein umfallender Zaun ein parkendes Auto beschädigen. Bei Eigenheimbesitzern wird diese Art von Schäden durch die Privathaftpflicht gedeckt.

Bei vermieteten Immobilien wird allerdings die angesprochene Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht benötigt. Weitere Versicherungen wie die Rechtsschutzversicherung oder die Risikolebensversicherung sind nicht zwingend notwendig, aber von Fall zu Fall durchaus empfehlenswert. Da muss der Immobilienbesitzer abwägen, ob sich diese zusätzlichen Ausgaben lohnen.

Für Besitzer unbebauter Grundstücke ist es wichtig zu wissen, dass sie im Falle eines Hausbaus noch mehr Versicherungen abschließen müssen, als die hier beschriebenen. Daher sollten sie sich dazu vom Experten umfangreich beraten lassen, um den Überblick nicht zu verlieren und am Ende nicht mehr abzuschließen, als sie brauchen. Für alle Immobilienbesitzer bietet dieser Artikel einen guten Überblick über alle erforderlichen Versicherungen.

Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: Pixabay / CCO Public Domain


Mehr zum Thema Sachversicherung

Adventsbrände sinken um 20% - die Kosten pro Feuerschaden steigen jedoch stetig

IMAGE Zum dritten Mal in Folge brennen in Deutschland während der Adventszeit weniger Wohnungen. Nach Prognosen des Gesamtverbandes der Deutschen...

Weiterlesen...

ARAG Verkehrs-Rechtsschutz Sofort sichert sogar ab, wenn schon etwas passiert ist

IMAGE Zu schnell gefahren? In einen Verkehrsunfall verwickelt? Drohen Punkte und sogar ein Fahrverbot? Das passiert schneller als man denkt! Wunderbar,...

Weiterlesen...

Bei Nachbarschaftsstreit hilft häufig ein Mediator

IMAGE Das Miteinander in Mietshäusern, Reihenhaussiedlungen oder auch in weitläufigen Wohngegenden sorgt schon einmal für gereizte Stimmung unter...

Weiterlesen...

TOP-Versicherungsvergleiche

Mit einem Klick kommen Sie direkt zum Vergleich