Was tun bei einem Wasserschaden

Um eine Ausnahme handelt es sich aber bei der groben Fahrlässigkeit seitens des Verursachers. Was bedeutet nun grobe Fahrlässigkeit? Beispielsweise wird die Waschmaschine angestellt und das Haus oder die Wohnung werden für einen längeren Zeitraum verlassen. Entsteht der Schaden während die Waschmaschine unbeaufsichtigt ist, will die Versicherung keine Kosten tragen, da dieses Verhalten als grob fahrlässig angesehen wird. Waschmaschinen gehören zu den wartungspflichtigen Haushaltsgeräten. Die Versicherung wird für die Kosten des Schadens nicht aufkommen bzw. die ausgezahlten Beträge zurückverlangen. Viele Beschädigte sind deswegen schon vor Gericht gezogen. Ein eindeutiges Urteil wann die grobe Fahrlässigkeit zutrifft gab es allerdings nicht. Hoffnung auf die Übernahme der Kosten besteht dagegen schon. Die Süddeutsche Zeitung hat zu diesem Thema einen interessanten Artikel geschrieben „Ab wann fällt der Versicherungsschutz ins Wasser?“
Bevor allerdings ein großer Wasserschaden entsteht oder um weitere Beschädigung zu vermeiden, sollte als erstes der Haupthahn der Wasserzufuhr geschlossen werden. Für die Kostenerstattung ist es zudem wichtig, dass der Wasserschaden so schnell wie möglich der Versicherung gemeldet wird. Eine Schadensmeldung kann bei den meisten Versicherungsgesellschaften schon online durch das Ausfüllen eines Formulars durchgeführt werden. Ansonsten kann auch ein Kundenservice meist kostenfrei telefonisch und 24h/Tag erreicht werden. Dokumentieren Sie dazu, welche Gegenstände durch den Wasserschaden eine Beschädigung aufweisen. Zur Beweiskraft sollten auch alle Kaufbelege und Quittungen aufbewahrt werden.
Damit es gar nicht erst zu Schäden durch eine auslaufende Waschmaschine kommt, sollte diese regelmäßig auf Schäden überprüft werden. Läuft das Lager rund, sind die Stoßdämpfer in Ordnung oder macht die Maschine merkwürdige Geräusche? Sind die Schläuche porös oder pumpt die Waschmaschine nicht mehr ab? Für kleinere Probleme muss nicht immer ein teurer Handwerker gerufen werden. Oft kann der Austausch von Teilen in Eigenregie vorgenommen werden. Passende Ersatzteile für Ihre Waschmaschine können bei einem Fachhändler oder auf speziellen Internetportalen wie hier gefunden werden. Selbst, wenn man nicht ganz genau weiß, welches das richtige Teil ist, ist das kein Problem. Die Mitarbeiter im Fachhandel stehen einem mit Rat und Tat zur Seite um das passende Ersatzteil zu finden und auch im Internet ist es nicht allzu schwer das passende Teil zu finden. Die meisten Websites bieten einen Service an, mit dem man anhand der Daten eines Geräts schnell das Ersatzteil findet, das man braucht.
Quelle: Tipps24-Netzwerk - S
Bildquelle Flickr.com @ Marc Hillary (CC BY 2.0)