Riester-Kunden sollten jetzt noch Dauerzulagenantrag stellen

Riester-Kunden sollten jetzt noch Dauerzulagenantrag stellenViele Riester-Vorsorger verschenken bares Geld. Während die Zahl der abgeschlossenen Riester-Verträge weiter steigt, versäumen viele Förderberechtigte, ihre staatlichen Zulagen zu beantragen. Mit einem Dauerzulagenantrag können sie das vermeiden.

Mehr als zwölf Millionen Menschen in Deutschland sorgen per Riester-Rente für ihren Ruhestand vor. Im ersten Halbjahr 2009 sind etwa 572.000 Verträge neu hinzugekommen. Der Berliner Zulagenstelle für Altersvermögen liegen aktuell jedoch nur zehn Millionen Anträge auf die Riester-Zulagen vor.

Das bedeutet: Rund zwei Millionen Deutsche müssen noch aktiv werden, um ihre Riester-Zulagen nicht zu verschenken. Viele Riester-Kunden vergessen, den Antrag zu stellen oder wollen sich nach Abschluss des Versicherungsvertrags nicht mit weiteren Formularen beschäftigen.

Riester-Kunden können noch bis 31.12.2009 rückwirkend den Zulagenantrag für das Beitragsjahr 2007 stellen

Wer den Zulagenantrag nicht stellt, verschenkt bares Geld: Die Grundzulage beträgt für jeden Förderberechtigten 154 Euro im Jahr. Für jedes kindergeldberechtigte Kind kommt noch einmal ein Betrag von 185 Euro hinzu, beziehungsweise 300 Euro für Kinder, die nach 2007 geboren wurden. Für die vollen Zulagen muss der Riester-Vorsorger vier Prozent seines sozialversicherungspflichtigen Brutto-Vorjahreseinkommens einzahlen. Gegebenenfalls profitiert er zusätzlich von einem Steuervorteil. Von dieser Vergünstigung zieht das Finanzamt die Zulagen ab und erstattet die Differenz. Dass jemand, für den sich der Steuervorteil rechnet, keine Zulagen beantragen muss, ist ein Irrtum.

Die staatlichen Zulagen können auch rückwirkend beantragt werden. Wer also bis 31.12.2009 den Antrag stellt, erhält nachträglich die vollen Zulagen ab dem Beitragsjahr 2007 vom Staat. Auch Kunden der AachenMünchener können diesen Vorteil etwa mit der RiesterRente STRATEGIE No. 1 optimal nutzen und fürs Alter vorsorgen. Tipp: Riester-Kunden können die jährliche Beantragung mit einem Dauerzulagenantrag vermeiden. Damit stellt der Versicherungsanbieter automatisch für die folgenden Jahre die notwendigen Anträge. Die Einkommensdaten kann sich die Zulagenstelle vom Rentenversicherungsträger besorgen. Insofern muss der Bürger nichts weiter tun, es sei denn, sein Einkommen ist gestiegen und er muss seinen Riester-Beitrag anpassen, um weiterhin die volle Zulage zu erhalten. Auch wenn sich die familiäre Situation ändert und etwa ein Kind geboren wird, muss der Förderberechtigte erneut aktiv werden und seinen Dauerzulagenantrag ändern.

Hier geht es zum Riester-Renten Vergleich.

Quelle: amv.de

Bild: pixelio.de / Rainer Sturm


Mehr zum Thema Rentenversicherung

10 Jahre Vermögensbildung durch Riester-Verträge

IMAGE Im zehnten Jahr der Riesterrente hat das Deutsche Institut für Altersvorsorge(DIA) Bilanz gezogen. Die aktuelle Untersuchung zeigt, dass die...

Weiterlesen...

165 Millionen Euro für junge Riester-Sparer ausgezahlt

IMAGE Rund 920.000 junge Riester-Sparer bekommen heute erstmals einen Bonus in Höhe von 200 Euro auf ihre Altersvorsorgeverträge überwiesen. Insgesamt...

Weiterlesen...

Alle Rürup-Renten-Produkte von Swiss Life zertifiziert

IMAGE Alle Rürup-Produkte von Swiss Life wurden im März 2010 von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zertifiziert. Verbraucher...

Weiterlesen...

TOP-Versicherungsvergleiche

Mit einem Klick kommen Sie direkt zum Vergleich