Was Firmen und Betriebe über ihre Versicherungen wissen sollten

Was Firmen und Betriebe über ihre Versicherungen wissen solltenVersicherungen sind ein komplexes Thema, über das ein Unternehmen gut informiert sein sollte: Betriebshaftpflicht-, Maschinenversicherung und Elektronikversicherung sind nur einige der vielfältigen Absicherungsmöglichkeiten. Ohne beratende Unterstützung verliert ein Betrieb schnell den Überblick darüber, was wirklich notwendig ist. Hinzu kommt, dass die Wirtschaftskrise in fast allen Branchen Spuren hinterlassen hat. Wer denkt bei einer schlechten Auftragslage schon an bedarfsgerechten Versicherungsschutz? Doch gerade daran sollten Firmen und Betriebe nicht sparen. Denn sie sind zahlreichen Risiken ausgesetzt, die es für den Ernstfall abzusichern gilt: Ist ein Unternehmen nicht ausreichend oder gar nicht versichert, können große Schäden sogar die Existenz bedrohen.

Risiken richtig einschätzen

Bereits eine kleine Schraube, die in das Druckwerk bei einer Druckerei gerät und damit die teure Maschine beschädigt, kann weitreichende Auswirkungen haben. Im schlimmsten Fall kann der Betrieb für längere Zeit seine Aufträge nicht erfüllen. Vertragsstrafen und Gewinneinbußen bei fortlaufenden Personalkosten sind die Folge. Zusätzlich muss der Betrieb auch den Sachschaden beheben. Ohne eine Versicherung, die diese Risiken abdeckt, sind die Kosten für einen Druckereibetrieb nur schwer zu schultern.


Den Entscheidungsträgern in den Firmen ist durchaus bewusst, dass Versicherungsschutz sehr wichtig ist. Die Frage ist vielmehr, ob der Bedarf der Firmenversicherung optimal gedeckt ist. Aals Faustregel gilt: Alle existenzgefährdenden Schäden müssen abgedeckt sein, ohne Liquidität zu binden. Grundsätzlich sollte der Betrieb nur solche Gefahren im Eigenrisiko behalten, die er im Notfall auch selbst schultern könnte." Bei der Auswahl eines maßgeschneiderten Versicherungsschutzes sollten fachorientierte Berater unterstützen. So können die individuellen Bedürfnisse des Betriebes berücksichtigt werden. Zusätzlich sollten die Unternehmen darauf achten, dass der Versicherer branchenspezifische Kompetenzen aufweist: Nur wer das Geschäft gut kennt, kann bedarfsgerechte Angebote unterbreiten. AXA bietet spezielle Versicherungsangebote für alle Branchen an. Der Betrieb kann verschiedene Versicherungen kombinieren und somit alle relevanten Risiken zuverlässig abdecken. Ergeben sich Änderungen im Unternehmen, kann das Unternehmen den Versicherungsschutz flexibel anpassen. Dadurch sind Risiken immer bedarfsgerecht abgedeckt.

Die wichtigsten Versicherungen für Unternehmen im Überblick

Es gibt einige wesentliche Versicherungen, über die jeder Unternehmer nachdenken sollte. Entscheidende Faktoren sind neben der Branche und der Betriebsart auch die individuellen Risiken des Unternehmens

Maschinenversicherung und Elektronikversicherung

Der störungsfreie Betrieb modernster Maschinen und komplexer Elektronik spielt z.B. in einer Druckerei eine besonders wichtige Rolle. Fällt eine einzige Maschine aus, kann das die komplette Produktion auf unbestimmte Zeit lahm legen. Eine Maschinenversicherung und eine Elektronikversicherung decken die finanziellen Folgen von unvorhergesehen eintretenden Schäden an Maschinen, Anlagen oder Geräten ab und bildet damit das Kernstück des notwendigen Versicherungsschutzes. Wird der Betrieb durch einen versicherten Sachschaden unterbrochen, so kommt die Ertragsausfallversicherung für den entgangenen Gewinn und die fortlaufenden Sach- und Personalkosten auf. Der Unternehmer kann so seinen Zahlungsverpflichtungen weiter nachkommen und sich darauf konzentrieren, den Betrieb schnellstmöglich wieder aufzunehmen.

Betriebshaftpflichtversicherung

Auch die Betriebshaftpflichtversicherung gehört zu den besonders wichtigen Deckungen. Denn der Unternehmer haftet für Schäden, die er oder seine Mitarbeiter im Rahmen der beruflichen Tätigkeit Dritten schuldhaft zufügen. Daher zählt eine Haftpflichtversicherung zur Grundausstattung eines jeden Druckereibetriebs. Sie kommt für Sach-, Personen- und Vermögensschäden Dritter auf. Im Schadenfall bietet eine Haftpflichtversicherung außerdem passiven Rechtsschutz: Der Versicherer prüft den Schaden und ersetzt berechtigte Schadenersatzansprüche, wehrt aber auch unberechtigte Ansprüche stellvertretend für den Versicherungsnehmer ab - notfalls sogar vor Gericht. AXA empfiehlt in der Regel für kleinere und mittlere Druckereibetriebe eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von drei Millionen Euro pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.

Sachversicherungen

Mit einer Sachversicherung können Firmen Schäden, zum Beispiel durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl inklusive Vandalismus und Raub sowie Sturm und Hagel, abdecken. Weitere Risiken, wie beispielsweise Überschwemmung oder böswillige Beschädigung, können zusätzlich in den Versicherungsschutz eingeschlossen werden. Versichert werden können neben der technischen und kaufmännischen Betriebseinrichtung, Waren und Vorräten auch Betriebsgebäude.

Darüber hinaus ist der Abschluss einer Ertragsausfallversicherung sinnvoll, da hierdurch nach einem Sachschaden der Fortbestand der Druckerei durch Weiterzahlung von z. B. Löhnen und Gehältern sowie fortlaufenden Kosten erst ermöglicht werden kann.

Transportversicherung

Auch eine maßgeschneiderte Transportversicherung ist für den Betrieb einer Druckerei unverzichtbar. Erst wenn der Unternehmer sicher sein kann, dass er für beschädigte, zerstörte oder abhanden gekommene Waren einfach und schnell entschädigt wird, gewinnt sein Unternehmen die nötige wirtschaftliche Stabilität, Sicherheit und Flexibilität. AXA versichert unter anderem Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Druckmaschinen und Druckerzeugnisse, die von Haus zu Haus gehen, gegen alle Gefahren, die sich im Laufe eines Transportes ergeben können. Für einen optimalen Versicherungsschutz wird die Warenversicherung individuell an die Bedürfnisse des Versicherungsnehmers angepasst.

Vorsorge

Nicht nur der Betrieb sollte gut versichert sein - der Unternehmer sollte auch an seine persönliche Absicherung denken. Dazu gehören neben der Krankenversicherung der Unfallversicherungsschutz und die Berufsunfähigkeitsversicherung. Aber auch für das Alter gilt es vorzusorgen. Um zusätzlich Steuern zu sparen, bietet sich für Selbstständige die Basis-Rente an. Umsichtige Unternehmer denken darüber hinaus an die betriebliche Altersvorsorge für die Mitarbeiter sowie deren privaten Unfallversicherungsschutz.

Quelle: AXA Versicherungen

Mehr zum Thema Firmenversicherung

Aon will Lkw-Banden das Handwerk legen

IMAGE Der weltweit größte Versicherungsmakler, Aon, beklagt eine zunehmende Zahl von Warendiebstählen auf dem Transportweg. "Über acht Milliarden Euro...

Weiterlesen...

Atradius, weltweit führender Kreditversicherer, baut sein Asien-Geschäft weiter aus

IMAGE Atradius, einer der weltweit führenden Kreditversicherer, baut seine Asien-Kooperation mit dem Versicherer Tokio Marine Asia Pte. Ltd. weiter aus....

Weiterlesen...

AXA und die Familienunternehmer ASU starten Kooperation

IMAGE AXA und die bundesweit tätigen Verbände DIE FAMILIENUNTERNEHMER - ASU und DIE JUNGEN UNTERNEHMER - BJU arbeiten bei Versicherungsthemen künftig...

Weiterlesen...

TOP-Versicherungsvergleiche

Mit einem Klick kommen Sie direkt zum Vergleich