Den idealen Versicherungsberater finden

VersicherungsberaterVersicherungsberater üben in Deutschland bis heute einen der am wenigsten angesehenen Berufe aus. Immer wieder müssen sie unter dem schlechten Bild leiden, welches die schwarzen Schafe der Branche der Öffentlichkeit liefern. Doch wie ist es möglich, einen zuverlässigen und gut geeigneten Berater für dringende Angelegenheiten zu finden? Wir haben die wichtigsten Aspekte der Suche und Einschätzung noch einmal herausgegriffen.

 

 

Status und Standort prüfen

In einem ersten Schritt ist es von Bedeutung, den eigentlichen Status des Beraters zu prüfen. Daraus geht hervor, für wie viele Versicherungsgesellschaften er arbeitet. Ein breit gefächertes Angebot hat für den Verbraucher den Vorteil, dass mit höherer Wahrscheinlichkeit jene Angebote gefunden werden können, die genau den Vorstellungen entsprechen. Der Mehrfachagent hält für den Zweck die Angebote von drei bis fünf Versicherungen für seinen Kunden bereit. Der unabhängige Berater ist derweil an keine Versicherung festgebunden.

Auch der Standort des Beraters ist in diesem Kontext natürlich von Bedeutung. Im Idealfall ist der Berater bereits in der eigenen Nähe zu finden, um auf diese Weise einen schnellen Zugriff auf die Angebote zu ermöglichen. Die passenden Informationen dafür findet man in diesem Branchenbuch.

Die Qualifikation checken

Gerade in der Riege der Versicherungsberater lassen sich noch immer einige Quereinsteiger finden. Bei ihnen sind es häufig materielle Motive, die sie dazu veranlasst haben, dieser Arbeit nachzugehen. Doch ihre Qualifikation ist selten ideal auf eine Beratung ausgerichtet, die dem Kunden unter dem Strich ein gutes Verhältnis von Preis und Leistung verspricht. Um sich mit einem guten Gewissen auf die Angebote einlassen zu können, sollte aus diesem Grund ein Blick auf die Qualifikation geworfen werden.

Am ehesten ist hier der Blick auf die Webseite dazu geeignet, sich einen Eindruck zu verschaffen. Dort sollte genau verzeichnet sein, welche Qualifikation vorhanden ist. Gleichsam spielen hier die Erfahrungen anderer Kunden eine Rolle, die bereits in der Vergangenheit gesammelt wurden. So können sich Verbraucher einen Blick von den Leistungen verschaffen und damit selbst zu einer genauen Einschätzung der Lage kommen.

Kennzeichen im Gespräch

Ein entscheidendes Indiz, das bei der Einschätzung gut herangezogen werden kann, ist zuletzt auch das Gespräch selbst. Bereits das allgemeine Auftreten des Beraters zeigt, ob er sich seiner Sache sicher ist und fachliche Kenntnisse vorweisen kann. Besonders wichtig ist die Tatsache, dass nicht irgendwelche Angebote herausgesucht werden, um den Kunden damit zu beglücken. Am Anfang sollte stets die genaue Analyse stehen. Denn erst diese macht es möglich, Lücken bei der Absicherung zu erkennen, auf die reagiert werden sollte. Findet diese Anamnese im Vorfeld nicht statt oder wird ihr nicht genug Zeit eingeräumt, so ist dies ein klares Zeichen dafür, dass nicht von einer vollwertigen Beratung gesprochen werden kann.

Am Ende bleibt auch das Bauchgefühl des Klienten ein wichtiger Ansatzpunkt, auf den stets gesetzt werden kann. Je nachdem, wie die Erfahrungen im Umgang mit dem Berater ausfallen, kann hier eine persönliche Einschätzung der Lage folgen. Steht die Absicherung nicht unter einem besonderen Zeitdruck, so ist es in jedem Fall zu empfehlen, im Zweifel noch eine weitere Beratung in Anspruch zu nehmen. Schließlich handelt es sich um eine Entscheidung, die auf Dauer eine große wirtschaftliche Potenz in sich trägt.

Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de


TOP-Versicherungsvergleiche

Mit einem Klick kommen Sie direkt zum Vergleich