Versicherungsbedarf und Risikovorsorge beim Hausbau

VersicherungsbedarfBauherren haben mit teilweise großen Risiken zu tun, die man verhältnismäßig einfach absichern kann, etwa durch eine Bauherren-Haftpflichtversicherung. Vergleicht man den finanziellen Aufwand für die Versicherung mit dem möglichen Schaden, so wird man feststellen: Es lohnt sich, hier etwas zu tun.

 

Denn wenn auf der Baustelle Dritte zu Schaden kommen, trägt der Bauherr die Verantwortung und haftet unbegrenzt mit seinem Privatvermögen, sofern ihm ein Verschulden nachgewiesen werden kann. Schnell kann man auch ungeahnt zur Verantwortung gezogen werden. Die Bauversicherungen leisten hier Risikovorsorge. Passiert zum Beispiel einem Bekannten bei der Besichtigung der Baustelle ein Unfall oder wird die Baustelle von Kindern unbefugt betreten und kommen diese durch mangelhafte Sicherung der Baustelle zu Schaden, haftet der Bauherr dafür.

Haftpflichtversicherung mit Rechtsschutzfunktion

Gegen einen solchen Personenschaden auf der Baustelle kann man sich mit einer Bauherren-Haftpflichtversicherung schützen. Kommt es tatsächlich zu berechtigten Schadensersatzansprüchen von Dritten, so kommt diese Versicherung dafür auf. Darüber hinaus erfüllt sie eine Rechtsschutz-Funktion, indem sie unberechtigte Ansprüche gegen den Bauherrn notfalls auch gerichtlich abwehrt. Mitglieder der Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende e.V. etwa können sich ein individuelles Versicherungsangebot erstellen lassen.

Bauleistungsversicherung für unvorhergesehene Schäden

Sollte ein Bauobjekt durch vom Bauunternehmer nicht zu vertretende Umstände zerstört oder beschädigt werden, ist man als Bauherr unter Umständen verpflichtet, dem Bauunternehmer seine ganz oder teilweise ausgeführten Leistungen zu vergüten. Speziell für diese Fälle gibt es die sogenannte Bauleistungsversicherung. Sie umfasst alle Zerstörungen und Beschädigungen an Bauleistungen und am Baumaterial, die während der Bauzeit auf der Baustelle unvorhergesehen eintreten. Die Laufzeit der Bauleistungs- oder Bauwesenversicherung erstreckt sich üblicherweise über die gesamte Bauzeit des Objektes. Damit schützt sie sowohl den Bauherrn wie auch den Bauunternehmer vor den entsprechenden finanziellen Risiken.

Pflichten des Bauherren

Ein Bauherr hat einige Pflichten. Verletzt er sie, trägt eine Bauherren-Haftpflicht die finanziellen Folgen. Und hier die Pflichten:

- Verkehrssicherungspflicht: Absicherung des Baugrundstücks, also der Baustelle, der Zufahrten und des Materiallagers.

- Überwachungspflicht: Ordnungsgemäße Absicherung der Baustelle durch den Bauherren.

- Auswahlpflicht: Sorgfältige Auswahl der Baufirma und Handwerker. Der Bauherr muss dafür sorgen, dass alle am Bau beteiligten Unternehmen zuverlässig arbeiten.

Quelle: Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende e.V., München
Foto: Pixabay / CCO Public Domain


Mehr zum Thema sonstige Versicherungen

"Work and Travel"-Aufenthalt finanziell absichern

IMAGE Australien war bislang das beliebteste Ziel für alle, die nach dem Abitur mit "Work and Travel" erst einmal ein anderes Land kennenlernen und das...

Weiterlesen...

Ab 1. März 2010 benötigen Mofas und Mopeds grüne Versicherungskennzeichen

IMAGE Vom 1. März 2010 an benötigen Mofas und Mopeds ein grünes Versicherungskennzeichen. Die blauen Kennzeichen verlieren ihre Gültigkeit. Wer dann...

Weiterlesen...

Aufpassen allein reicht nicht aus beim Hüten fremder Hunde

IMAGE Der Urlaub ist da, doch der Familienhund muss zu Hause bleiben. Im gebuchten Hotel ist er leider nicht willkommen. Kein Problem, denn der nette...

Weiterlesen...

TOP-Versicherungsvergleiche

Mit einem Klick kommen Sie direkt zum Vergleich