Drei gängige Tricks, die Versicherungsbetrüger bei Fahrraddiebstählen gerne nutzen

geklautes FahrradEs gibt viele Dinge, die den Sachbearbeiter einer Versicherung stutzig werden lassen können: Zum Beispiel dann, wenn bei teuren Fahrrädern konkrete Angaben zu Bauart, Fahrradtyp oder Kaufdatum fehlen. Erhärtet sich der Verdacht, wird häufig ein Sachverständiger eingeschaltet. Die Erfahrung zeigt, dass in etwa zwei Drittel der dann begutachteten Fälle tatsächlich etwas nicht stimmt. Fragt der Versicherer dann nach den Umständen des Diebstahls oder nach dem genauen Fahrradtyp, der angeblich gestohlen wurde, verwickeln sich die Versicherungsnehmer oft in Widersprüche.

 

Trick 1: Der Schaden selbst wird fingiert

Manchmal sind es Kleinigkeiten, die den Verdacht auf einen versuchten Versicherungsbetrug erhärten: So gab ein Geschädigter an, ihm sei sein Fahrrad aus dem Keller gestohlen und durch das Kellerfenster abtransportiert worden. Diese Angaben konnten jedoch nicht stimmen, da das Kellerfenster viel zu klein für das Fahrrad war, es passte nicht durch die Öffnung.

Trick 2: Die Umstände eines Schadens werden fingiert

Auch wenn das eigene Fahrrad von jemand anderem beschädigt wurde, also ein Fall für dessen Haftpflichtversicherung ist, sind die Angaben nicht immer plausibel. Beispiel: Der angegebene Totalschaden kann nicht durch einen leichten Zusammenstoß mit einem anderen Fahrradfahrer entstanden sein. Das Schadenbild passt nicht zum beschriebenen Unfallhergang.

Trick 3: Der Wert des Fahrrades wird fingiert

Auch eingereichte Kaufquittungen und Belege halten nicht immer, was sie versprechen – ein Fahrrad für wenige hundert Euro hat dann laut Kaufbeleg schnell über tausend Euro gekostet. Der Trick: Auf dem handschriftlichen Kaufbeleg des Fahrradhändlers wird eine Zahl vor der ursprünglichen Kaufsumme ergänzt – aus 300 Euro wird so ein Preis von 1.300 Euro. Durch einen Abgleich des Fahrradtyps mit dem Originalkaufpreis lässt sich dieser Trick schnell erkennen.

Rund 100 Millionen Euro leisten Hausratversicherer jährlich für gestohlene Velos

Wird eine Betrugsabsicht nachgewiesen, muss der Versicherer nicht für den Schaden aufkommen. Außerdem kann er den Versicherungsvertrag kündigen, Sachverständigenkosten vom Anspruchsteller zurückverlangen und den Fall, schon im Interesse der ehrlichen Kunden, zur Anzeige bringen. Versicherungsbetrug ist kein Kavaliersdelikt.

Rund 100 Millionen Euro leisten Hausratversicherer für gestohlene Velos an ihre Kunden im Jahr. Jeder berechtige Schaden wird selbstverständlich ersetzt. Versicherer wissen, dass der weit überwiegende Teil ihrer Kunden ehrlich ist. Dennoch: Der geschätzte Gesamtschaden durch Versicherungsbetrug in der Schaden- und Unfallversicherung liegt bei gut 4 Mrd. Euro im Jahr.

Quelle: Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
Foto: Pixabay / CCO Public Domain


Mehr zum Thema Sachversicherung

Adventsbrände sinken um 20% - die Kosten pro Feuerschaden steigen jedoch stetig

IMAGE Zum dritten Mal in Folge brennen in Deutschland während der Adventszeit weniger Wohnungen. Nach Prognosen des Gesamtverbandes der Deutschen...

Weiterlesen...

ARAG Verkehrs-Rechtsschutz Sofort sichert sogar ab, wenn schon etwas passiert ist

IMAGE Zu schnell gefahren? In einen Verkehrsunfall verwickelt? Drohen Punkte und sogar ein Fahrverbot? Das passiert schneller als man denkt! Wunderbar,...

Weiterlesen...

Bei Nachbarschaftsstreit hilft häufig ein Mediator

IMAGE Das Miteinander in Mietshäusern, Reihenhaussiedlungen oder auch in weitläufigen Wohngegenden sorgt schon einmal für gereizte Stimmung unter...

Weiterlesen...

TOP-Versicherungsvergleiche

Mit einem Klick kommen Sie direkt zum Vergleich