Haftungsfragen bei Skiunfällen mit Kindern

Haftungsfragen bei Skiunfällen mit KindernFür wintersportbegeisterte Eltern ist es selbstverständlich, ihre Kinder mit auf die Piste zu nehmen. Doch wer haftet, wenn diese beim Skifahren einen Unfall verursachen? Grundsätzlich sind die Aufsichtspersonen - also etwa die Eltern oder ein Skilehrer - für die kleinen Wintersportler verantwortlich. Wenn trotz ausreichender Aufsicht etwas passiert, kann das den Geschädigten teuer zu stehen kommen: Bei Jungen und Mädchen unter sieben Jahren bekommt er den Schaden normalerweise nicht ersetzt. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam.

 

Unter fünf Jahre alt: keine Haftung der Eltern

Bis zum siebten Lebensjahr sind Kinder laut Gesetz nicht verantwortlich für Schäden, die sie anderen zufügen, und haften nicht. Verursacht ein Fünfjähriger einen Unfall, bekommt das Opfer keinen Schadensersatz - wenn die Eltern aufgepasst und ihr Kind auf das Skifahren vorbereitet haben.

Wenn Vater und Mutter ihre Aufsichtspflicht allerdings auf die leichte Schulter nehmen, drohen rechtliche Konsequenzen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn sie einen kleinen Skianfänger auf der Piste allein lassen. Dann hat ein Geschädigter unter Umständen auch Anspruch auf Schadenersatz. "Das hängt davon ab, ob die Eltern das Kind ausreichend beaufsichtigt haben", so R+V-Expertin Biorac. Sie rät, kleine Kinder nicht aus den Augen zu lassen und Abfahrten zu wählen, die zu ihrem Können passen. Für Anfänger ist es zudem oft sinnvoll, einen Skikurs zu besuchen. Hier werden sie auf die Risiken vorbereitet und lernen, die Pisten einzuschätzen.

Älter als sieben Jahre: Haftung bei ausreichender Reife

Bei Kindern zwischen sieben und 17 Jahren ist die rechtliche Situation anders: Ob sie haften oder nicht, hängt von ihrer persönlichen Reife und Entwicklung ab. Wenn ein Kind gut Ski fährt und weiß, dass man an unübersichtlichen Stellen langsam fahren muss, haftet es bei einem Unfall - beispielsweise auch für die kaputte Skiausrüstung des anderen. Normalerweise springt hierfür - sofern vorhanden - die Haftpflichtversicherung ein.

Die Schuldfrage wird jedoch immer im Einzelfall entschieden. Als Faustregel für Aufsichtspersonen gilt: Je größer die Gefahr und je geringer das Alter des Kindes und die Erfahrung beim Skifahren, desto besser müssen sie es im Auge behalten. Das bedeutet auch, dass ein zwölfjähriger Skianfänger auf der Piste beaufsichtigt werden sollte. Ein Gleichaltriger, der seit seinem vierten Lebensjahr regelmäßig Ski läuft, kann unter Umständen auch alleine fahren.

Zusatzschutz für Kleinkinder

Einige Versicherungen bieten in der Familienhaftpflichtversicherung inzwischen eine Zusatzdeckung für Kinder an, die eigentlich nicht haften - beispielsweise weil sie unter sieben Jahre alt sind. Dann wird der Schaden auch in solchen Fällen übernommen, sofern die Eltern ihre Aufsichtspflicht nicht verletzt haben.

Quelle: Infocenter der R+V Versicherung

Foto: Hanspeter Bolliger / pixelio


Mehr zum Thema Sachversicherung

Adventsbrände sinken um 20% - die Kosten pro Feuerschaden steigen jedoch stetig

IMAGE Zum dritten Mal in Folge brennen in Deutschland während der Adventszeit weniger Wohnungen. Nach Prognosen des Gesamtverbandes der Deutschen...

Weiterlesen...

ARAG Verkehrs-Rechtsschutz Sofort sichert sogar ab, wenn schon etwas passiert ist

IMAGE Zu schnell gefahren? In einen Verkehrsunfall verwickelt? Drohen Punkte und sogar ein Fahrverbot? Das passiert schneller als man denkt! Wunderbar,...

Weiterlesen...

Bei Nachbarschaftsstreit hilft häufig ein Mediator

IMAGE Das Miteinander in Mietshäusern, Reihenhaussiedlungen oder auch in weitläufigen Wohngegenden sorgt schon einmal für gereizte Stimmung unter...

Weiterlesen...

TOP-Versicherungsvergleiche

Mit einem Klick kommen Sie direkt zum Vergleich