Vorsorgemaßnahmen schützen vor Frostschäden an Wasserleitungen
Das milde Wetter führt in den letzten Tagen verstärkt zum Bruch von Wasser- und Heizungsleitungen. Grund dafür ist das Auftauen und Platzen von Rohren, die während der Kälteperiode vereist sind. Schäden durch ausgetretenes Leitungswasser kosten Hausrat- und Gebäudeversicherer in Deutschland nach Auskunft von Hiscox jährlich mehrere Milliarden Euro.
Wird ein Rohrbruch zu spät entdeckt, können rasch große Wassermengen das Inventar oder gar die Gebäudesubstanz zerstören. Das führt nicht nur zur Belastung der Gebäudeversicherung oder der Hausratversicherung. Drastische Schäden in den eigenen vier Wänden führen häufig auch zu größeren Reparaturen und finanziellem Aufwand, und - wenn persönliche Dinge zerstört werden - auch zu emotionalen Belastungen bei Bewohnern. Das lässt sich verhindern: Entscheidend dafür ist es nach Informationen von Hiscox, bei kritischen Temperaturen undichte Stellen aktiv zu suchen und diese zu entdecken, wenn sie noch kaum sichtbar sind.
"Viele Hauseigentümer sorgen nicht genug vor oder leiten im Schadensfall die falschen Schritte ein. Durch Vorsichtsmaßnahmen und schnelles Reagieren lassen sich größere Schäden oft vermeiden", sagt Heiko Wichert, Salesmanager bei Hiscox, und weist darauf hin, dass es in diesem Winter vermutlich noch mehrere Wechsel von kalten und wärmeren Wetterperioden gibt.
Folgende Präventionsmaßnahmen sind hilfreich:
- Auf ausreichende Beheizung der Räume insbesondere im Speicher- und Kellerbereich achten
- Heizungen insbesondere bei Abwesenheit nicht völlig abdrehen ("Froststellung" bei Thermostaten)
- Wasserführende Leitungen, die frostgefährdet sein könnten (Garage, Keller, Garten) vor der Winterperiode entleeren
- Auf feuchte Flecken an Decken und Wänden achten
- Leitungen in weniger gedämmten Räumen wie Speicher und Keller auf undichte Stellen überprüfen
- Falls beim Öffnen des Hahns kein Wasser kommt, sofort die Hauptwasserleitungen abdrehen und einen Installateur rufen
- Freiliegende Leitungen bei Frost auf Schäden hin überprüfen
- Im Falle von längerer Abwesenheit jemanden beauftragen, in regelmäßigen Abständen nach der Wohnung oder dem Haus zu schauen
- Auf ausreichende Deckungssummen bei der Hausratversicherung achten
Folgende Maßnahmen sollten getroffen werden, wenn eine gebrochene oder beschädigte Leitung entdeckt wird:
- Die Wasserversorgung am Haupthahn abstellen
- Wenn Wasser in der Nähe von elektrischen Leitungen oder Geräten ausgelaufen ist, sofort den Strom abstellen und auf keinen Fall feuchte Stellen berühren
- Möglichst rasch die Versicherung kontaktieren und den Schaden melden
- Termin mit der Versicherung vereinbaren, um den Schaden vor Ort begutachten zu lassen
Quelle: HISCOX, Deutschland, Oberanger 28, D-80333 München
Bild:
Foto: Pixelio / Fotograf: Karl-Heinz Laube