Die Verhinderung von Altersarmut ist eine der größten sozialpolitischen Aufgaben

Können Sockelrente und Mindestlohn die Altersarmut verhindern?Etwa 400 000 Menschen in Deutschland über 65 sind bereits jetzt auf staatliche Unterstützung angewiesen, weil ihr Einkommen nicht zum Leben reicht. Diese Zahl wird auch mit dem Rückgang der Rentenansprüche in den nächsten Jahren massiv steigen. "Wer wenig verdient, aber lange gearbeitet hat, darf nicht schlechter stehen als derjenige, der überhaupt keine Rentenbeiträge eingezahlt hat", macht der katholische Sozialverband mit mehr als 260.000 Mitgliedern deutlich.

Die große Frage sei, "ob die Vermeidung der Altersarmut im bestehenden System funktioniert?" Die Pläne der Bundesarbeitsministerin seien, so das Kolpingwerk, lediglich ein Therapieren im bestehenden System. "Das reicht aber nicht, zumal Ministerin von der Leyen an die von ihr geplanten Verbesserungen zu viele Bedingungen knüpft. Das kommt dann in der Breite der Bevölkerung nicht an." Menschen, die gerade so über die Runden kommen, hätten, so der katholische Sozialverband, nun einmal kein Geld, um noch etwas für die Altersvorsorge zurückzulegen. Von den angedachten Verbesserungen würden daher nur einige Zehntausend Rentner profitieren.

Sehr bedauerlich findet es der Bundesvorstand des Kolpingwerkes, dass die Ministerin nicht bereit ist, sich intensiv mit zukunftsfähigen Systemveränderungen zu beschäftigen. "Ein solcher Vorschlag liegt schon seit längerer Zeit mit dem Rentenmodell der katholischen Verbände auf dem Tisch, heißt es in Köln." Das zentral Neue im Modell der katholischen Verbände, zu denen auch das Kolpingwerk gehört, ist eine Sockelrente, die das Existenzminimum sichert. Diese soll vor allem Menschen mit unterbrochenen Erwerbsbiographien, zum Beispiel durch längere Familienphasen, begünstigen. "Das Modell ist kein Papiertiger, es rechnet sich auch", macht das Kolpingwerk noch einmal deutlich. So habe das ifo-Institut im Auftrag des damaligen NRW Sozialministers Karl-Josef Laumann (CDU), bereits 2007 bestätigt, dass das Modell sowohl finanzierbar als auch verfassungskonform sei.

"Wollen wir auf Dauer Altersarmut verhindern, wird es neben dem Sockelrentenmodell aber auch erforderlich sein, endlich einen gesetzlichen Mindestlohnes einzuführen", wiederholt das Kolpingwerk Deutschland seine Forderung. "Ein gerechter Lohn ist eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und die Wahrung der Menschenwürde. Es kann nicht sein, dass es Frauen und Männer gibt, die trotz Vollerwerbstätigkeit beider Eheleute auf staatliche Transferleistungen angewiesen sind." Daher müsse in einem Vollzeitarbeitsverhältnis der Verdienst deutlich über den staatlichen Grundsicherungsleistungen liegen.

Quelle:  Kolpingwerk Deutschland

Foto: Rike / pixelio.de



Mehr zum Thema Rentenversicherung

10 Jahre Vermögensbildung durch Riester-Verträge

IMAGE Im zehnten Jahr der Riesterrente hat das Deutsche Institut für Altersvorsorge(DIA) Bilanz gezogen. Die aktuelle Untersuchung zeigt, dass die...

Weiterlesen...

165 Millionen Euro für junge Riester-Sparer ausgezahlt

IMAGE Rund 920.000 junge Riester-Sparer bekommen heute erstmals einen Bonus in Höhe von 200 Euro auf ihre Altersvorsorgeverträge überwiesen. Insgesamt...

Weiterlesen...

Alle Rürup-Renten-Produkte von Swiss Life zertifiziert

IMAGE Alle Rürup-Produkte von Swiss Life wurden im März 2010 von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zertifiziert. Verbraucher...

Weiterlesen...

TOP-Versicherungsvergleiche

Mit einem Klick kommen Sie direkt zum Vergleich