Forsa-Untersuchung des Deutschen Instituts für Altersvorsorge über die gesetzliche Rente

Forsa Untersuchung des Deutschen Instituts fuer AltersvorsorgeDas Thema private Altersvorsorge ist hauptsächlich für die mittleren Jahrgänge wichtig. Bei den Jüngeren besteht noch Nachholbedarf. Dies ergab eine aktuelle Untersuchung von forsa im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge(DIA).

Mehr als sieben von zehn Befragten im Alter von 30-59 Jahren interessieren sich sehr oder etwas für die private oder betriebliche Altersvorsorge, bei den Jüngeren sind es nur 52 Prozent. So geben denn auch beispielsweise 88 Prozent der 30- bis 44-Jährigen an (52 Prozent bei den 18- bis 29-Jährigen) bereits vorgesorgt zu haben. Hier ist zu vermuten, dass auch Immobilien zur Privatvorsorge gezählt werden.

Den Generationenvertrag als Basis des gesetzlichen Rentensystems, bei dem die Beiträge der beruflich Aktiven die Renten finanzieren, bejahen generell 69 Prozent der Bevölkerung, bei den Jungen sind es dagegen nur 59 Prozent. Allerdings werden höhere Beiträge zur Finanzierung der Rentenversicherung von mehr als zwei Drittel insgesamt und drei Viertel der 18- bis 29-Jährigen abgelehnt. Als Ausweg können sich 61 Prozent mehr private Vorsorge, 35 Prozent höhere Steuerzuschüsse, 22 Prozent höhere Beiträge und nur 11 Prozent niedrigere Renten vorstellen. Nur jeder Fünfte würde einen späteren Renteneintritt in Kauf nehmen.
Diese Lösung befürworten mit 29 Prozent etwa doppelt so viele Abiturienten und Akademiker wie Hauptschulabsolventen (15 Prozent). Der heutigen Rentnergeneration geht es überwiegend gut. Im Durchschnitt erhalten Rentnerpaare eine gesetzliche Rente von EUR 1.967 (Osten EUR 1.830 / Westen EUR 2.006).

Sechs von zehn Rentner im Osten (vier von zehn im Westen erhalten allerdings weniger, dagegen liegen 29 Prozent im Osten und 41 Prozent im Westen über dem Durchschnitt. Singlerentner erhalten im Schnitt EUR 1.023 (Osten EUR 925 / Westen EUR 1.042). Dazu kommen Einkommen aus privater und betrieblicher Altersvorsorge: Bei Paaren sind es durchschnittlich EUR 970 (Osten EUR 761 / Westen EUR 1.004), bei Alleinstehenden im Mittel EUR 456 (Osten EUR 322 / Westen EUR 475). Vom 9. und 12. August 2011 wurden von forsa im Auftrag des DIA 1.503 Personen ab 18 Jahren telefonisch zum Thema "Gesetzliche Rentenversicherung und Altersvorsorge" befragt.

Quelle:  Deutsches Institut für Altersvorsorge (DIA)


Mehr zum Thema Rentenversicherung

10 Jahre Vermögensbildung durch Riester-Verträge

IMAGE Im zehnten Jahr der Riesterrente hat das Deutsche Institut für Altersvorsorge(DIA) Bilanz gezogen. Die aktuelle Untersuchung zeigt, dass die...

Weiterlesen...

165 Millionen Euro für junge Riester-Sparer ausgezahlt

IMAGE Rund 920.000 junge Riester-Sparer bekommen heute erstmals einen Bonus in Höhe von 200 Euro auf ihre Altersvorsorgeverträge überwiesen. Insgesamt...

Weiterlesen...

Alle Rürup-Renten-Produkte von Swiss Life zertifiziert

IMAGE Alle Rürup-Produkte von Swiss Life wurden im März 2010 von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zertifiziert. Verbraucher...

Weiterlesen...

TOP-Versicherungsvergleiche

Mit einem Klick kommen Sie direkt zum Vergleich