Kfz-Versicherungsvergleich – Vergleichen und wechseln
Die Deutschen sind bekannt dafür, eine sehr enge Bindung an ihre Autos zu besitzen – entsprechend wichtig ist es den meisten Kfz-Besitzern, dass ihr Wagen gut und ausreichend versichert ist. Ob reines Fortbewegungsmittel oder Statussymbol, ob neu gekauft oder gebraucht, an einer Kfz-Versicherung kommt niemand vorbei.
Grundsätzlich gibt es zwei Versicherungsarten, die es zu unterscheiden gilt, erstens die Kfz-Haftpflichtversicherung und zweitens die Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung. Das Gesetz schreibt den Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung für jeden Fahrzeughalter vor, eine Kaskoversicherung hingegen ist freiwillig. Mit der Teilkaskoversicherung schützt sich der Versicherungsnehmer gegen Schäden am Pkw, die durch Diebstahl, Feuer, Explosion oder Unwetter entstehen können. Bei der Vollkaskoversicherung kommt die Absicherung vor Vandalismus hinzu, außerdem vor Schäden mit Fahrerflucht sowie bei einem selbst verschuldeten Unfall.
Kfz-Versicherungsvergleich kann sich lohnen
Es empfiehlt sich, die verschiedenen Leistungen der einzelnen Versicherer einem gründlichen Kfz-Versicherungsvergleich zu unterziehen. Dabei zeigt sich, dass nicht alle Policen die persönlichen Risiken des Fahrzeughalters abdecken. Die bestehende Kfz-Versicherung kündigen können alle, die von ihrem Versicherungsunternehmen nicht zu 100 Prozent überzeugt sind. Es kann ratsam sein, die Versicherung zu wechseln. Dabei sollte man den 30. November im Auge behalten, das ist der alljährliche Wechseltermin. Nutzen Sie auch die Sonderkündigung der Kfz Versicherung bei einer Erhöhung der Versicherungsprämie
Kfz-Versicherung nach Klassen
Die Autoversicherer stufen die versicherten Wagen nach unterschiedlichen Faktoren ein – vor allem nach der Regional- und der Typklasse des jeweiligen Fahrzeuges. Die Herstellernummer und die Schlüsselnummer des Modells geben den Ausschlag für die Einstufung und damit für die Höhe der zu zahlenden Prämie. Selbst das Kennzeichen hat Einfluss auf die Kosten. Besitzt das Auto z. B. ein H-Kennzeichen und wird somit als Oldtimer klassifiziert, oder führt der Besitzer ein Saisonkennzeichen, können Kosten eingespart werden.
Personenabhängige Kriterien
Nicht nur Daten, die sich auf das Fahrzeug beziehen, bestimmen die Höhe der Kfz-Versicherungsbeiträge. Der Fahrer kann die Schadenfreiheitsklasse in Anspruch nehmen, wenn er eine bestimmte Anzahl von unfallfreien Jahren vorweisen kann. Auch trotz eines Schadensfalles kann der Schadenfreiheitsrabatt in Kraft treten – dies ist eine Frage von Sondervereinbarungen. Des Weiteren spielen die jährliche Kilometerleistung und eventuelle Punkte in der Flensburger Verkehrssünderkartei eine Rolle. Beim Kfz-Versicherungsvergleich sollte man ein Auge darauf haben, ob die Anzahl der Fahrer und ein nachweisbar absolviertes Training zur Fahrsicherheit sowie die Teilnahme am begleiteten Fahren beim Abschluss der Versicherung berücksichtigt werden und sich dies in einem Rabatt auf den monatlichen Beitrag niederschlägt. Die Versicherungen bemessen die Prämien der Kfz-Versicherung auch danach, ob das Fahrzeug in einer Garage untergebracht oder unter einem Carport oder im Freien abgestellt wird.
Versicherungstarife vergleichen
Die Kfz-Versicherung kündigen kann man, wenn man nach einem Kfz-Versicherungsvergleich festgestellt hat, dass andere Versicherungsgesellschaften bessere Konditionen bieten. Im Internet finden sich zahlreiche Webseiten, auf denen jeder Fahrzeughalter einen solchen Vergleich vollziehen kann. Nur wenige Angaben sind dafür erforderlich. Auch Verbraucherzeitschriften und die Publikationen der Automobilvereine informieren regelmäßig über Tarife und Preissteigerungen von Kfz-Versicherern. Ein einfaches Beispiel zeigt, wie unterschiedlich die Angebote ausfallen können: Ein 40-jähriger Mann, der einen VW-Polo fährt, zahlt beispielsweise bei sechs verschiedenen deutschen Versicherungen für seine Kfz-Haftpflichtversicherung sechs unterschiedliche Beträge in Höhe von 2,63 Euro, 2,68 Euro, 3,44 Euro, 4,08 Euro, 4,90 Euro oder gar 15,00 Euro pro Monat.
Effektive Recherche
Um sich im Internet einen Überblick zu verschaffen und einen möglichst korrekten Kfz-Versicherungsvergleich anstellen zu können, sollte man darauf achten, wie viele Versicherungen miteinander verglichen werden und welche Kostenersparnis ein Versicherungsvergleich bringen kann. Seriöse Anbieter garantieren eine richtige Prämienberechnung und übernehmen außerdem die Garantie dafür, dass diese woanders nicht noch günstiger zu bekommen sind. Behilflich sind sie auch bei Fragen wie:
- Welche Unterlagen sind erforderlich für die Kfz-Zulassung?
- Wie und wann kündigt man am besten seine Kfz-Versicherung?
- Welche Vorteile kann ein Wechsel der Kfz-Versicherung bringen?
Quelle: www.versicherungen.net