Versicherung in der Chemiebranche

Hier ist vor allem das Bitumen zu erwähnen welches bei falscher Anwendung zu versicherungstechnischen Problemen und letztlich zu Versicherungsfällen führen könnte. Was ist Bitumen? Bei Bitumen handelt es sich um einen dunkel gefärbten Stoff, der in seiner Grundsubstanz aus Kohlenwasserstoff besteht. Er ist relativ fest und hat eine klebrige Konsistenz. Versicherungen sind gerade in diesem Industriebereich notwendig, da bei der Verarbeitung der Produkte mit diesen Chemikalien gearbeitet wird.
Versicherungsleistungen für die chemische Industrie
Diese Industriesparte benötigt eigene Lösungen, die maßgeschneidert werden. Es braucht ein eigenes Risikomanagement, welches in seiner Gesamtheit Lösungen für Leistungen anbieten kann. In Summe lassen sich dadurch auch Erfahrungen für zukünftige Lösungen gewinnen. Gerade bei Spezialchemieunternehmen sind diese Erfahrungen sehr wichtig und fließen in die Beurteilung ein.
Zu den Kunden der Versicherungsunternehmen zählen nicht nur die mittelständischen Chemieunternehmen, sondern auch die großen Chemiehersteller. Die Versicherungsunternehmen wissen um die individuelle Beratungsnotwendigkeit Bescheid. Es geht letztlich um einen hohen Grad der Expertenberatung, wobei es ebenso um eine konkrete Anleitung zum Risikomanagement in allen Fragen des Chemiegeschäfts geht. Dabei müssen in konkreten Fragestellungen auch Antworten auf offene Punkte gefunden werden.
Als Beispiel dient etwa die Frage der Modellierung von Naturgefahren, die ohnedies gegeben sind aber einen Spezialfall im Zusammenhang mit verschiedenen Bereichen der Lösungskonsistenz ergeben könnte. Auf Basis von Auswertungen kommt es auch zur Ausarbeitung neuer Studien. Sie dienen zur besseren Koordination der Geschäftsbereiche und sind vor allem hinsichtlich der Verhinderung von möglichen Betriebsschließungen zu betonen. Dabei muss vor allem die Geschäftskontinuität sichergestellt werden. Nichts ist in einem Unternehmen so teuer wie der Stillstand von Maschinen.
Wichtige Maßnahmen auf Basis eines Kriterienkatalogs
Vor allem dient eine Versicherung zur Abdeckung des Risikos eines Betriebsstillstandes. Eine Betriebsunterbrechung kann sehr teuer sein. Dabei müssen Risikopotenziale herausgenommen werden und eine Bewertung verschiedener Parameter vollzogen werden. Ebenso ist es wichtig, die gesamte Lieferkette zu analysieren. Hier liegt ein versicherungstechnisches Risiko, wenn Fehlentwicklungen nicht erkannt werden.
Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Fotos: Pixabay / CCO Public Domain / designundfotoart