NÜRNBERGER Versicherungen

NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft

logo_nuernberger_135Unter dem Dach der NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft ist ein Finanzkonzern aus Versicherungsunternehmen, Finanzinstituten und Dienstleistungsunternehmen  zusammengefasst. Zum Konzern gehören im Einzelnen folgende Gesellschaften:

Lebensversicherung
NÜRNBERGER Lebensversicherung AG
NÜRNBERGER Beamten Lebensversicherung AG
NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich

Pensionsgeschäft
NÜRNBERGER Pensionskasse AG
NÜRNBERGER Pensionsfonds AG

Krankenversicherung
NÜRNBERGER Krankenversicherung AG

Schadenversicherung
NÜRNBERGER Allgemeine Versicherungs-AG
NÜRNBERGER Beamten Allgemeine Versicherung AG
GARANTA Versicherungs-AG
GARANTA ÖSTERREICH Versicherungs-AG
CG Car - Garantie Versicherungs-AG

Vermögensberatung
FÜRST FUGGER Privatbank KG
FÜRST FUGGER Privatbank Immobilien GmbH

Dienstleistung
NÜRNBERGER SofortService AG
NÜRNBERGER Verwaltungsgesellschaft mbH
NÜRNBERGER CommunicationCenter (NCC) GmbH
Thermal-Sport-Hotel Badgastein Gesellschaft m.b.H. EUROPÄISCHER HOF

Die Unternehmenskennzahlen, Geschäftsberichte, Zwischenmitteilungen, Dividendenbekanntmachungen und Ad-hoc-Meldungen der NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft finden Sie unter Investor Relations auf der Homepage der Nürnberger Versicherungen.

Nürnberger Beteiligungs-Aktiengesellschaft
Ostendstraße 100
90334 Nürnberg

Telefon 0911 531-0
Fax 0911 531-3206

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.nuernberger.de

Quelle: Nürnberger Beteiligungs-Aktiengesellschaft

125 Jahre Sicherheit im Zeichen der Burg - Deutlich verbessertes Geschäftsergebnis der Nürnberger Versicherungsgruppe im 125. Jahr des Bestehens

logo_nuernberger_135Die NÜRNBERGER Versicherungsgruppe hat im Geschäftsjahr 2009, ihrem Jubiläumsjahr, ein deutlich verbessertes Konzernergebnis erzielt. In der Lebens- und in der Krankenversicherung konnte die 1884 gegründete NÜRNBERGER Neugeschäft und Beitragseinnahmen kräftig steigern. Die Aktionäre der börsennotierten Dachgesellschaft NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft (NBG) sollen zum fünften Mal in Folge mehr Dividende erhalten.

Angestrebte Steigerung des Konzernergebnisses gelungen

Die NBG erzielte einen Jahresüberschuss von 37,5 (29,4) Mio. EUR, was einem Zuwachs von 27,5 Prozent entspricht. Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung vorschlagen, die Dividende von 2,10 EUR auf 2,30 EUR je Stückaktie zu erhöhen. Die Anteilseigner - Erst- und Rückversicherer, Banken, Fondsgesellschaften, Vertriebspartner, institutionelle und private Investoren - erhalten dann eine Ausschüttung von 26,5 (24,2) Mio. EUR. "Damit führen wir unsere erfolgreiche Dividendenpolitik fort", erklärt Vorstandsvorsitzender Dr. Werner Rupp und kann dabei auf 14 Dividendenerhöhungen in den letzten 20 Jahren verweisen.

Die für 2009 angestrebte Steigerung des Konzernergebnisses wurde erreicht. Die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung weist ein Vorsteuerergebnis von 59,7 (24,5) Mio. EUR aus. Nach Steuern verbleibt für die Anteilseigner der NÜRNBERGER ein um 28,1 Prozent verbessertes Konzernergebnis von 41,3 (32,3) Mio. EUR. Das Versicherungsgeschäft der Gruppe entwickelte sich insgesamt gut. Die Neu- und Mehrbeiträge konnten um 3,7 Prozent auf 692 (667) Mio. EUR gesteigert werden. Die gebuchten Beitragseinnahmen wuchsen um 2,0 Prozent auf 3,28 (3,22) Mrd. EUR.

Die Kapitalanlagen einschließlich des Anlagestocks der Fondsgebundenen Versicherung stiegen um 12,1 Prozent auf 18,84 (16,81) Mrd. EUR und haben damit wieder annähernd den Höchststand von 2007 erreicht. Kapitalerträge (ohne nicht realisierte Gewinne aus der Fondsgebundenen Versicherung) wurden in Höhe von 1,00 (1,16) Mrd. EUR erzielt. Der Konzernumsatz - die Summe aus verdienten Beitragseinnahmen, Kapitalerträgen und Provisionseinnahmen - belief sich auf 4,44 Mrd. EUR.

Auch Steigerung bei den Lebensversicherern der Nürnberger Versicherungsgruppe

Die Lebensversicherer der NÜRNBERGER Gruppe inkl. der im Pensionsgeschäft tätigen Gesellschaften steigerten ihre gebuchten Beitragseinnahmen um 4,9 Prozent auf 2,33 (2,22) Mrd. EUR. Der Anteil der Einmalbeiträge liegt bei ca. 11 Prozent, d. h. nahezu 90 Prozent der Beitragseinnahme stammt aus Verträgen mit laufender Beitragszahlung. Der gesamte Bestand nach Versicherungssumme belief sich Ende 2009 auf 116,72 Mrd. EUR. Die staatlich geförderte Altersversorgung in Form von Riester Rente und Rürup-Renten sowie betriebliche und weitere private Altersversorgung trugen dazu bei, dass die Neubeiträge erneut - um 10,2 Prozent auf 481 Mio. EUR - gesteigert werden konnten.

Krankenvollversicherungen legten weiter zu

In der Krankenversicherung wuchsen die Neubeiträge um 8,0 Prozent auf 16 (15) Mio. EUR. Die Zahl der Vollversicherten stieg um 4,3 Prozent auf über 41.400. Insgesamt waren 222.500 Personen bei der NÜRNBERGER Krankenversicherung AG versichert. Hinzu kommen rund 102.000 Verträge in der Auslandsreise-Krankenversicherung. Die gebuchten Beitragseinnahmen stiegen auf 147 (142) Mio. EUR (+ 3,7 Prozent). Die Ende 2008 spürbar belebte Nachfrage nach Vollversicherungen wirkte sich 2009 positiv aus.

Geringere Beitragseinnahmen in der Kfz-Versicherung

Die Schaden- und Unfallversicherer der Gruppe erzielten gebuchte Beitragseinnahmen von 812 (856) Mio. EUR. Der Rückgang resultiert im Wesentlichen aus den verminderten Beitragseinnahmen in der Kfz-Versicherung. In der Haftpflicht- und Unfallversicherung konnten die Beiträge dagegen erneut gesteigert werden. Die Neu- und Mehrbeiträge beliefen sich auf 194 Mio. EUR. Die Schaden-Kosten-Quote brutto lag 2009 bei 97,0 (97,3) Prozent.

Fürst Fugger Privatbank steigert Kundeneinlagen deutlich

Im Jahr 2009 gelang es, das Gesamtvolumen der Kundeneinlagen bei der FÜRST FUGGER Privatbank KG deutlich zu steigern: Es wuchs um 34,9 Prozent auf 3,47 (2,57) Mrd. EUR. Durch intensive Kundenbetreuung und die Eröffnung neuer Filialen in Mannheim und Köln wurde die Basis für künftige Erträge gelegt.

Angesichts des schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfelds erwartet auch die NÜRNBERGER, wie die gesamte Branche, 2010 eine gedämpfte Nachfrage nach Versicherungsprodukten. Sofern sich die Aktienmärkte weiter erholen, der Wiederanlagezins auf dem derzeitigen Niveau bleibt, nennenswerte Schuldnerausfälle ausbleiben und sich der Schadenverlauf in der Schaden- und Unfallversicherung im Durchschnitt der letzten zehn Jahre bewegt, rechnet die NÜRNBERGER für 2010 mit einem auf die Anteilseigner entfallenden Konzernergebnis etwa auf dem Niveau von 2009.

Quelle: NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft