Private Unfallversicherung für deutsche Familien sehr wichtig

Private Unfallversicherung für deutsche Familien sehr wichtig54 Prozent der Familien haben eine private Unfallversicherung für sich und ihre Angehörigen abgeschlossen, um finanziell gut abgesichert zu sein. Die klare Mehrheit der Familien (73 Prozent) hält eine Unfallabsicherung für sinnvoll, die zusätzliche Dienstleistungen anbietet und dadurch die Versorgung der Familie sicherstellt. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von Personen mit Kindern unter 18 Jahren, die forsa im Auftrag der Hamburg-Mannheimer Sachversicherung durchgeführt hat.

Nur 29 Prozent der Alleinerziehenden verfügen über eine Unfallversicherung

„Fällt der Hauptversorger der Familie eine Zeit lang aus oder erleidet gar eine unfallbedingte Invalidität, entstehen schnell finanzielle Engpässe. Und wenn der Familienmanager betroffen ist, gerät der gut organisierte Alltag der Familie aus den Fugen“, sagt Jürgen Engel, Vorstand der Hamburg-Mannheimer Sachversicherung, die zur ERGO Versicherungsgruppe gehört. „Unsere Studie zeigt, dass erst 54 Prozent der Befragten eine private Unfallversicherung abgeschlossen haben. Auffallend ist, dass nur 29 Prozent der Alleinerziehenden über einen privaten Unfallschutz verfügen“, so Engel weiter.

In Deutschland werden jährlich mehr als acht Millionen Menschen Opfer eines Unfalls: Alle vier Sekunden ereignet sich im Straßenverkehr, auf dem Weg zur Arbeit, beim Sport oder in den eigenen vier Wänden ein Unfall. Doch die gesetzliche Unfall-Versicherung tritt nur bei Arbeits- oder Wegeunfällen ein. Rund 70 Prozent aller Unfälle ereignen sich aber in der Freizeit, so dass für Familien und Alleinerziehende die private Absicherung unverzichtbar ist.

Dieser Tatsache sind sich Familien in Deutschland durchaus bewusst: 73 Prozent der Befragten halten eine private Unfallabsicherung für wichtig – auch wenn viele von ihnen selbst noch keinen Unfall hatten. Dennoch haben erst gut die Hälfte der Befragten eine private Unfallversicherung abgeschlossen.

Im Falle einer schweren Verletzung denken lediglich neun Prozent der Befragten spontan an professionelle Dienstleister, um ihre Familie auch weiterhin gut versorgt zu wissen. Dabei werden für die Aufrechterhaltung des Familienalltags zusätzliche Serviceleistungen immer wichtiger, die auch den Verunfallten eine schnelle Rückkehr in die Familie ermöglichen. „Um weiterhin für die Familie da zu sein und Einkommensverluste zu vermeiden, steht für Familien und Alleinerziehende die bestmögliche und schnelle Genesung im Vordergrund“, sagt Jürgen Engel. Private Unfallversicherungen bieten umfangreiche Hilfeleistungen, so genannte Assistance-Leistungen, an: Dazu zählen persönliche Reha-Manager, ambulante und stationäre Rehabilitationsmaßnahmen, Haushaltshilfen, Fahrdienste zu medizinischen Behandlungen, geplanten Veranstaltungen, geschäftlichen Terminen und zu Terminen der Kinder. Am attraktivsten für Familien ist laut Umfrage die Unterstützung durch einen persönlichen Reha-Manager (50 Prozent), um schnellstmöglich in den Familienalltag zurückzukehren sowie Fahrdienste, z.B. zur Krankengymnastik, Reha und Arbeit (47 Prozent). Die klare Mehrheit der Familien, die schon eine Unfallversicherung besitzen (66 Prozent), würde es begrüßen, wenn Assistance-Leistungen über ihre private Unfallversicherung abgedeckt wären, und sind auch bereit, einen Aufpreis zu zahlen.

Quelle: ergo.de

Bild: pixelio, Dieter Schütz


Mehr zum Thema Unfallversicherung

125 Jahre gesetzliche Unfallversicherung – die VBG ist die mitgliederstärkste Unfallversicherung

IMAGE Mit den konstituierenden Sitzungen des Vorstands und der Vertreterversammlung ist die Fusion der gesetzlichen Unfallversicherung VBG und der...

Weiterlesen...

Aktuelle Ausgabe von öko-Test vergibt an Helvetia Unfallversicherung Höchstwertung

IMAGE Schneefall, vereiste Straßen und Gehwege, schlechte Sicht – im Winter steigt das Risiko, Opfer eines Unfalls zu werden. Pünktlich zur kalten...

Weiterlesen...

Anmeldung bei der Minijob-Zentrale gilt nicht gleichzeitig für die Unfallversicherung

IMAGE Wer einen Minijobber beschäftigt, muss diesen zur gesetzlichen Unfallversicherung anmelden. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen...

Weiterlesen...

TOP-Versicherungsvergleiche

Mit einem Klick kommen Sie direkt zum Vergleich