Telematikbox Novanto hilft gegen Autodiebstahl und sorgt für günstigere Versicherungstarife

Diese Möglichkeiten lassen sich universell nutzen: Polizeibehörden können damit Langfingern das Handwerk legen und gestohlene Fahrzeuge wiederbeschaffen. Flottenmanager können ihren Fuhrpark online auf dem Bildschirm verfolgen und Versicherungen können anhand der Bewegungsprofile individuelle Tarife berechnen, wie sie derzeit unter dem Stichwort „Pay as you drive" diskutiert werden. Die Telematikbox wird entweder direkt vom Automobilhersteller in ein neues Fahrzeugmodell integriert oder nachträglich im Fahrzeug verbaut.
Selbst die Fahrzeugstillegung kann nach einem Diebstahl ferngesteuert ausgelöst werden
Die Telematikbox Novanto verfügt über einen GPS (Global Positioning System)-Empfänger, der auf Basis der weltweit verfügbaren Satellitenortung permanent die aktuelle Position des Fahrzeugs bestimmt und mit einem GSM-Modul verknüpft ist. Über eine verschlüsselte Mobilfunkverbindung kann dieser Sender jederzeit den Standort des Wagens an die Leiststelle übermitteln. Ausgelöst wird diese Meldung zum Beispiel durch die Alarmanlage, den Druck eines Notfall-Knopfs im Fahrzeug oder einen Bewegungssender, der sich beim Losfahren aktiviert. Außerdem kann Novanto auch so programmiert werden, dass zum Beispiel eine Flottenzentrale von sich aus die Positionsabfrage starten kann.
Ist das Fahrzeug gestohlen, können die Polizei oder autorisierte Servicedienstleister den Wagen auf dem Bildschirm überwachen und bei Bedarf die Verfolgung einleiten. Zudem bietet Continental die Option auf eine ferngesteuerte Außerbetriebsetzung. Sobald der Wagen für mehr als 30 Sekunden abgestellt wurde, verhindert Novanto das erneute Anlassen des Motors und macht der Flucht damit ein Ende.
Neu attraktive Geschäftsmöglichkeiten für Servicedienstleister und Kfz-Versicherer
Angeboten wird Novanto sowohl für den nachträglichen Einbau als auch die Erstausrüstung. Fahrzeughersteller können ihren Kunden damit ab Werk einen deutlichen Mehrwert bieten. Serviceprovider können schließlich auf Basis dieser Technik eigene Software-Plattformen für attraktive Dienstleistungen für Versicherungen, Fuhrparkmanager oder Flottenbetreiber entwickeln.
In vielen Märkten sind die Ausstattungsraten für solche Systeme noch sehr gering. Doch gibt es weltweit zahlreiche Staaten, die entsprechende Systeme für Fahrzeuge ab einem gewissen Wert zur Zulassungsvoraussetzung machen. Außerdem lehnen die meisten Kfz-Versicherungen Policen für exklusive Luxuslimousinen, potente Sportwagen und wertvolle Oldtimer ab, wenn diese nicht über ein Ortungssystem verfügen.
Günstigere Kfz-Versicherungstarife durch das Telematiksystem
Ein weiterer Markt für derartige Ortungslösungen öffnet sich bei individuellen Versicherungstarifen für Autofahrer: Wenn sie eine gewisse Fahrleistung nicht überschreiten, Risikogebiete meiden oder nur auf bestimmten Strecken unterwegs sind, könnten ihnen Rabatte eingeräumt werden. Gerade in Italien nutzen junge Autofahrer die Chance, mit Hilfe von Telematiksystemen günstigere Versicherungsraten zu erhalten. Der entsprechende Nachweis ist mit Novanto ein Kinderspiel. Zudem lässt sich die Ortungslösung auch für Flottenmanagement-Anwendungen nutzen, um damit zum Beispiel reale Betriebsaufwendungen zu erfassen oder Fahrkosten und Zustellgebühren abzurechnen. Selbst Privatkunden können zukünftig Dienstleistungen auf Basis von Novanto nutzen: Wer die Route seines Wagens elektronisch protokolliert, spart sich zum Beispiel das Fahrtenbuch für das Finanzamt.
Quelle: Continental