Verbessertes Geschäftsergebnis der INTER Versicherungsgruppe
Die INTER Versicherungsgruppe hat dank ihrer soliden Marktaufstellung das Geschäftsjahr 2009 mit verbessertem Gesamtergebnis abgeschlossen. Obwohl die tiefste Wirtschaftskrise seit Bestehen der Bundesrepublik auch die traditionellen INTER-Kundengruppen Handwerker, heilende Berufe sowie andere Selbstständige und Freiberufler betraf, gelang es, die mittelbaren Auswirkungen auf das Versicherungsgeschäft zu kompensieren. Gleichzeitig wurde das Zukunftsprogramm "INTER 2010" zur Verbesserung des Kundenservice und der Kostenstruktur konsequent fortgesetzt. Dabei wurden deutlich messbare Erfolge erzielt. Seit dem 1. Januar 2010 steht die INTER aufgrund von personellen Veränderungen in Vorstand und Aufsichtsrat unter neuer Führung.
Serviceverbesserung und Kostenreduzierung
"Im Jahr 2009 galt unsere volle Konzentration der Modernisierung und Straffung unserer Geschäftsprozesse und der Neuausrichtung unseres Vertriebs. Beide Maßnahmen zielen auf die weitere Verbesserung des Service, den wir unseren Kunden und unseren Vertriebspartnern bieten - bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten. Diese Ziele konnten mit dem Programm 'INTER 2010' weit vorangebracht werden", betont der neue Vorstandsvorsitzende Peter Thomas. Und weiter: "In diesem Jahr wollen wir noch intensiver mit unseren Kunden kommunizieren, um deren Wünschen und Bedürfnissen besser gerecht zu werden und uns stärker auf unsere Zielgruppen und Vertriebswege konzentrieren. Gemeinsam mit unseren Vertriebspartnern werden wir daran arbeiten, die zahlreichen Stärken der INTER noch deutlicher für den Ausbau unserer Wettbewerbsfähigkeit einzusetzen. Kompetenz, Fairness und Vertrauen sind die zentralen Werte des Unternehmens."
Die Einzelergebnisse der zur INTER Versicherungsgruppe mit Sitz in Mannheim gehörenden Unternehmen, der INTER Krankenversicherung aG als Konzernmutter und deren 100%-igen Tochtergesellschaften, der INTER Lebensversicherung AG und der INTER Allgemeine Versicherung AG finden Sie unter den angegebenen Links.
Die nachfolgend dargestellten Geschäftsergebnisse des Jahres 2009 sind vorläufig und auf unkonsolidierter Basis:
Im abgelaufenen Geschäftsjahr lagen die gebuchten Bruttobeiträge der INTER Versicherungsgruppe mit 791,1 Mio. EUR um 1,8 Mio. EUR über dem Vorjahreswert von 789,3 Mio. EUR (+ 0,2 %). Die Bilanzsumme der INTER Versicherungsgruppe stieg um 224,3 Mio. EUR auf 4.789,7 Mio. EUR. Der Rohüberschuss der Versicherungsgruppe konnte deutlich um 7,9 Mio. EUR auf 70,5 Mio. EUR (Vorjahr: 62,6 Mio. EUR) verbessert werden. Als eine der Maßnahmen des Zukunftsprogramms "INTER 2010" wurde die Mitarbeiterzahl von 2.016 auf 1.923 Personen reduziert. Der durch die Optimierungsmaßnahmen ermöglichte Personalabbau wurde ohne betriebsbedingte Kündigungen durchgeführt. Mit weiteren 100 Mitarbeitern wurden bereits Vereinbarungen zur Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses im Laufe des Jahres 2010 getroffen. Nach langer personeller Kontinuität an der Spitze der INTER Versicherungsgruppe sind Aufsichtsratsvorsitzender Jürgen List und Vorstandsvorsitzender Bernd Jansen zum 31. Dezember 2009 auf eigenen Wunsch in den Ruhestand getreten. Als Nachfolger von Jansen haben die Aufsichtsräte Peter Thomas zum Vorsitzenden der Vorstände bestellt. Die Aufgaben des Aufsichtsratsvorsitzenden nimmt seit 1. Januar 2010 der bis dato stellvertretende Vorsitzende, Prof. Dr. Klaus Schönleben, wahr. Ferner beriefen die Aufsichtsräte zwei neue Vorstandsmitglieder: Thomas List wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2010 stellvertretender Vorstandsvorsitzender der INTER Krankenversicherung aG und der INTER Lebensversicherung AG. Michael List übernahm den stellvertretenden Vorstandsvorsitz der INTER Allgemeine Versicherung AG.
Ausblick auf das Geschäftsjahr 2010
Im gerade begonnenen Geschäftsjahr 2010 wird die INTER Versicherungsgruppe ihre Marktchancen konsequent nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter steigern. Die bereits erzielten Erfolge mit dem Zukunftsprogramm "INTER 2010" belegen, dass die INTER auf dem richtigen Kurs ist.
Für das Jahr 2010 erwartet die Branche der privaten Krankenversicherung mit Spannung die konkrete Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziele zur Entwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland. Zu den angekündigten positiven Veränderungen, aufgrund derer sich die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen für die PKV in den nächsten Jahren perspektivisch wieder bessern können, gehört auch der weitere Trend zur Kapitaldeckung, zum Beispiel in der Pflegeversicherung. Außerdem hofft die Branche, dass die 3-Jahres-Wartefrist für den Wechsel aus der gesetzlichen Krankenversicherung in die private Krankenversicherung wieder entfallen wird.
Die noch immer angespannte Finanzlage der Privathaushalte ist für das Neugeschäft in den Sparten Lebens- und Sachversicherung auch im Jahr 2010 eine besondere Herausforderung. Dieser werden wir mit innovativen Produkten und unserer umfassenden kundenorientierten Beratung begegnen.
Vorstandsvorsitzender Peter Thomas: "Der konjunkturelle Aufwärtstrend in Deutschland ist spürbar, wird aber kurzfristig auf den Versicherungsmarkt eher geringe Auswirkungen haben. Die INTER Versicherungsgruppe erwartet dennoch für ihre Unternehmen ein erneutes Beitragswachstum und weiter steigende Rohüberschüsse. Das wirtschaftliche und politische Umfeld können wir nicht beeinflussen -wohl aber unsere eigene Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft. Daran werden wir auch in 2010 konsequent weiterarbeiten."
Quelle: INTER Versicherungen